Traditionalisten geben keine Ruhe: Piusbrüder auf Konfrontationskurs
Nach der Aufforderung des Papstes, Bischof Williamson solle seine Holocaust-Leugnung widerrufen, provoziert die Bruderschaft weiter. In Deutschland sinkt das Ansehen Benedikts.
![](https://taz.de/picture/362684/14/13156855.jpg)
Die Piusbruderschaft mauert. Nach der Aufforderung des Papstes an ihren britischen Bischof Richard Williamson, seine Holocaust-Leugnung zu widerrufen, ist von dem Briten nichts zu hören. Und der deutsche Zweig der Bruderschaft fühlt sich von den Medien"bösartig angegriffen" und ist "zu keiner Stellungnahme mehr bereit".
Zugleich allerdings wurde bekannt, dass der Obere der Bruderschaft, der Schweizer Bischof Bernard Fellay, angehende Geistliche im Priesterseminar der Bruderschaft bei Regensburg weihen will. Weil sie offiziell zwar nicht mehr exkommuniziert, aber weiterhin suspendiert sind, werten Kirchenrechtler die geplanten Weihen als Akt bewussten Ungehorsams gegen die Autorität des Papstes.
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, betonte, die Rücknahme der Exkommunikation bedeute keine Rehabilitierung der umstrittenen Bischöfe. Diese setze die Anerkennung des Zweiten Vatikanischen Konzils und den Respekt vor dem Papst voraus. Zollitsch schloss eine endgültige Trennung der Traditionalisten von der katholischen Kirche nicht aus.
Unterdessen leidet die bisher große Beliebtheit des Papstes, der für 2010 seine nächste Deutschlandreise planen soll, in seinem Heimatland massiv: Hatten beim Amtsantritt von Joseph Ratzinger als Papst im April 2005 noch fast zwei Drittel der Deutschen (63 Prozent) von einer guten Wahl gesprochen, so sind jetzt nur noch 42 Prozent mit seiner Arbeit sehr zufrieden oder zufrieden, ergab eine Umfrage von Infratest dimap. Auf großes Unverständnis stieß die Entscheidung des Papstes, die Exkommunikation der Piusbrüder aufzuheben. Fast zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) sprachen sich dafür aus, Williamson wieder aus der katholischen Kirche auszuschließen.
Die Piusbruderschaft gilt als radikalkonservative Abspaltung der katholischen Kirche. Bereits 1975 hatte der Vatikan die Priesterbruderschaft St. Pius X., der Williamson angehört, aus der römisch-katholischen Kirche ausgeschlossen. Der Grund: Sie lehnt jede Form von Modernismus ab, auch die Erneuerung innerhalb der Kirche.
Bereits die Gründung der Bruderschaft zeugt von dieser Weigerung. Weil er das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) ablehnte, rief der traditionalisitische Erzbischof Marcel Lefebvre die Piusbruderschaft 1970 ins Leben. Damit war der Grundstein des bis heute währenden Glaubensstreits gelegt. Religionsfreiheit und die Ökumene, die Liturgiereform, nach der die Messe in den Landessprachen, statt auf Latein gelesen werden sollte, Mitspracherechte für christliche Laien in der Gemeindearbeit und die Beendigung der jahrhundertealten Feindschaft mit dem Judentum - all das kam für Lefebvre einem Verrat an der Religion gleich. Die heilige Tradition sei unveränderlich, heißt es noch heute auf der deutschen Internetseite der Bruderschaft. "Es kommt nichts Neues hinzu."
Obwohl der Vatikan Lefebvre 1976 von seinem Amt als Bischof suspendierte hatte und dieser damit alle Vollmachten seines Priester- und Bischofsamts verlor, weiht die Bruderschaft weiterhin Exseminaristen zu Priestern. Darüber hinaus betreibt sie ohne Erlaubnis des Vatikans Priesterseminare, Kapellen und auch Schulen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!