piwik no script img

Tower in TempelhofÜber den Dächern von Berlin

Das Flughafengebäude Tempelhof soll in den kommenden Jahren Schritt für Schritt wieder ein öffentlicher Ort werden. Bund und Berlin machen sechs Millionen locker.

Tower to the people: So soll es aussehen Foto: THF Berlin

Tower to the people. Am Mittwoch haben Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) und die Berliner Bausenatorin Katrin Lompscher den Startschuss dafür gegeben, dass der Tower des ehemaligen Flughafens Tempelhof ab 2020 für die Öffentlichkeit wieder zugänglich wird. Gleichzeitig wird der am Tempelhofer Damm gelegene Kopfbau West des 300.000 Quadratmeter großen Flughafengebäudes saniert. Darin soll eine Geschichtsgalerie untergebracht werden. Außerdem soll das 1,2 Kilometer lange Dach teilweise zugänglich gemacht werden.

Gefördert wird das 6 Millionen Euro teure Vorhaben mit 4 Millionen aus dem Bundesprogramm „Nationales Projekt des Städtebaus“. 2 Millionen steuert das Land Berlin bei. Bauministerin Hendricks nannte die Planungen für den „Tower THF“ ein „Premiumprojekt“ und übergab der Stadt Berlin feierlich die Förderplakette. Zuvor hatten die Bauministerin, die Bausenatorin, die Chefin der Tempelhof-Projekt GmbH, Jutta Heim-Wenzler, und der für den Denkmalschutz zuständige Stadtrat Jörn Oltmann die Bautafel enthüllt.

Für Katrin Lompscher ist das Towerprojekt der Startschuss zur Neugestaltung des gesamten Flughafengebäudes: „Wir entwickeln hier kein Gebäude, sondern ein Quartier“, erinnerte die Senatorin an die Dimension dieser Aufgabe. „Quartiere entwickelt man mit Schlüsselprojekten. Tower THF ist ein solches Schlüsselprojekt.“ Den Wettbewerb um das Towerprojekt hat das Schweizer Büro :mlzd gewonnen.

Fast zehn Jahre nach der Schließung des Flughafens Tempelhof und sieben Jahre nach der Eröffnung des Flugfeldes als „Tempelhofer Freiheit“ rückt nun also das Flughafengebäude, das einst größte Gebäude der Welt, in den Fokus. Eigentlich hätte dies schon vor zwei Jahren geschehen sollen, doch dann wurden zunächst Flüchtlinge in den Hangars untergebracht.

Auf dem Tower

Tower: Der kleine Tower des ehemaligen Flughafens bietet einen herrlichen Rundumblick.

Dach des Kopfgebäudes: Hier wird man flanieren und den Sonnenuntergang genießen können. Es soll auch Gastronomie geben. In welchem Umfang, ist allerdings noch unklar.

AlliiertenMuseum: Der Umzug von der Clayallee in Dahlem ist schon beschlossene Sache. Standorte in Tempelhof werden der Hangar 7 und Teile des Kopfbaus West sein.

Geschichtsgalerie: Sie wird im Laubengang an der zum Tempelhofer Damm gelegenen Seite des Daches untergebracht. Geplant ist eine audiovisuelle Präsenta­tion der Geschichte des Flug­hafens Tempelhof. (wera)

Nun aber wird, wie es die Geschäftsführerin der Tempelhof Projekt GmbH sagt, ein „neues Kapitel“ aufgeschlagen. „Wir können uns nun mit voller Kraft dem Gebäude widmen“, freute sich Jutta Heim-Wenzler. „Unser Ziel ist es, dass niemand mehr das Gebäude als Barriere empfindet.“ Heim-Wenzler spricht von einem „offenen Ort für spannende Themen“.

Beim anschließenden Gang auf den ehemaligen Tower wurde deutlich, dass das Gebäude auch Tücken birgt. An zahlreichen Stellen werde die Statik geprüft, hieß es. Baustadtrat Oltmann sprach denn auch von einem „Gebäude mit Osteoporose“. Zugleich äußerte der Grüne die Hoffnung, dass das Gebäude auch in Zukunft in einer Hand bleibt und nicht parzelliert wird. „Wir hoffen, dass hier auch kleineres und mittleres Gewerbe einziehen kann“, so der Bezirkspolitiker von Tempelhof-Schöneberg. In seinem Bezirk seien die Gewerbemieten in letzter Zeit stark gestiegen. Das Land Berlin ist seit 2009 alleiniger Eigentümer des Flughafengebäudes.

Zunächst aber richtet sich die Aufmerksamkeit auf den Kopfbau West, den Teil des Flughafengebäudes, der in Zukunft für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Neben dem Tower, der Geschichtsgalerie und dem begehbaren Dach betrifft das auch das AlliiertenMuseum, für das die Finanzierung bereits steht.

Allerdings betont Bausenatorin Lompscher, dass die Mittel bei Weitem nicht reichten, um das ganze Gebäude in Angriff zu nehmen. „Da müssen wir die Erwartungen dämpfen“, so Lompscher. Allerdings soll die Haupthalle des ehemaligen Flughafens in die Planungen einbezogen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!