Tour de France im TV: Das böse D-Wort
ARD und ZDF reden weiter nicht offen über die Gründe ihres Ausstiegs bei der Tour de France. Fragen nach gedopten Sportlern weichen die Verantwortlichen konsequent aus.
ARD und ZDF halten sich in Sachen Tour-Ausstieg weiter bedeckt: Beide Sender ignorierten in den vergangenen drei Tagen fleißig Gesprächsanfragen der taz, die mehr über die Beweggründe der vermeintlich mutigen Entscheidung erfahren wollte. In der knappen Mitteilung zum Ende der Live-Übertragung der Frankreichrundfahrt nach dieser Saison war allein vom Zuschauerschwund die Rede.
Nun nahm der Sportkoordinator der ARD, Axel Balkausky, Stellung - im eigenen Programm -, sprach auf WDR5 unaufgeregt von einem "sehr sachlichen, wohlüberlegten Schritt" und einem "ganz normalen Prozess". Vor allem aber wich er mehrfach den Fragen des systemeigenen Moderators aus. Immer dann, wenn es um Doping ging.
"Sicherlich hat die Doping-Problematik auch etwas mit dem Rückgang des Zuschauerinteresses zu tun", sagte Balkausky bloß - und machte erneut allein den "dramatischen" Quoteneinbruch und den Sparzwang der Sender für die Entscheidung verantwortlich: Auf ein Drittel des Niveaus der Tour-Boom-Jahre 1998 und 2003 sei das Interesse der Zuschauer abgestürzt.
Statt zusätzlich die weiter um sich greifende Kriminalität im Radsport offensiv zu benennen, bedauerte der Sportkoordinator, es mangele an deutschen Stars. "In seiner derzeitigen Situation" wolle er die Tour de France deshalb nicht im Portfolio halten. Ausdrücklich erklärte er zudem: "Wir haben nicht nach dem Kriterium ,Dopingfälle' entschieden."
Balkausky glänzte weiter - mit Haltungslosigkeit. Auf die Frage, ob er einen Weg zurück zur Liveübertragung sehe, sagte der ARD-Funktionär: "Wir sind sicherlich auch in ein paar Jahren wieder dabei, wenn es denn auch wieder deutsche Erfolge gibt."
Das also ist der Qualitätsanspruch, dem sich das milliardenschwere öffentlich-rechtliche Programmangebot verpflichtet sieht: Stars und Quote stehen im Mittelpunkt, nicht ein sauberer Sport. Schade!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!