Totschlagprozess in Leipzig: Beweise für Rassismus gesucht
Zwei Neonazis stehen wegen der Tötung eines Irakers vor Gericht. Anfangs ging man von einer rechtsextremen Tat aus. Doch jetzt soll Rassismus nicht ihr Motiv sein.
LEIPZIG taz | Vor dem Landgericht hält ein gutes Dutzend Leipziger am Freitagmorgen eine Mahnwache ab. "Wir gedenken der Todesopfer rechter Gewalt", steht auf einem Transparent. Zum Auftakt des Prozesses wegen der Tötung des 19-jährigen Irakers Kamal Kilade wollen die Demonstranten deutlich machen, dass sie mit der Einschätzung der Ermittlungsbehörden nicht übereinstimmen. "Wie können die Behörden ausschließen, dass es sich um einen rassistischen Mord gehandelt hat?", fragt Juliane Nagel vom Initiativkreis Antirassismus.
Im Sitzungssaal 115 beginnt der Prozess gegen Markus E. und Daniel K. mit der Anklageverlesung. Die Mutter des Opfers, die als Nebenklägerin auftritt, bricht immer wieder in Tränen aus. Die beiden Angeklagten sitzen schweigend neben ihren Verteidigern. Unter dem Hemd des 33-jährigen Markus E. ragen etliche Nazi-Tattoos hervor. Auch der 29-jährige K. hat sich SS-Runen und andere rechtsradikale Motive stechen lassen. An ihrer Gesinnung hat nicht einmal die Staatsanwaltschaft Zweifel.
Den beiden mehrfach Vorbestraften wird gemeinschaftliche Körperverletzung, Markus E. zudem Totschlag vorgeworfen. Sie sollen Kilade am 24. Oktober 2010 gegen 1.40 Uhr vor dem Leipziger Hauptbahnhof ohne erkennbaren Grund angegriffen und auf ihn eingeprügelt haben. E. wird zudem beschuldigt, das Opfer niedergestochen zu haben. An den Verletzungen verstarb Kilade einen Tag später.
Die Familie versteht es nicht
Noch am Tatort nahm die Polizei die beiden Verdächtigen fest. Der Haftbefehl lautete zunächst auf gemeinschaftlichen Mord. Wenige Wochen später wurde daraus der Vorwurf des Totschlags. Die Behörden sahen keine "Belege für eine ausländerfeindliche Tatmotivation".
"Dass die Staatsanwaltschaft plötzlich ihre Meinung geändert hat, ist nicht erklärbar", sagte Sebastian Scharmer, der Anwalt der Mutter, nach dem ersten Prozesstag. Für die Familie ist es unverständlich, dass die Behörden einen Mord aus ausländerfeindlichen Motiven ausschließen. Deshalb brachte Scharmer einen Antrag ein, nach dem geprüft werden soll, ob auch eine Verurteilung "wegen Mordes aus niedrigen Beweggründen in Betracht kommen kann".
Das Gericht will hierüber bis zum nächsten Prozesstag entscheiden. Daniel K. ließ ankündigen, dass er dann ein Geständnis ablegen wolle. Markus E. dagegen will weiter schweigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene