piwik no script img

Topographie der Geschichten

■ Die Schale als Kern: Die Stiftung Deutsche Buchkunst stellt die 50 bestgestalteten Bücher des vergangenen Jahres aus

Ein Buch ist ein Buch ist nicht wie jedes andere. Durch Form und Gestaltung kann daraus ein ästhetisches Erlebnis werden. „Schön“ ist ein Buch dann, wenn die Elemente der Typografie, Grafik, Papier und Einband eine Einheit eingehen, die den Inhalt anschaulich transportiert. Die Stiftung Buchkunst beurteilt diese Qualitäten im Verhältnis zu Zweck, Auflagenhöhe und Preis des Buches und prämiert seit einigen Jahrzehnten jedes Jahr die 50 schönsten deutschen Bücher, die jetzt am Rathausmarkt ausgestellt werden. Es erstaunt, daß die schön gestalteten Bücher gar nicht teurer sind als ungestylte und daß sich schon ein geringer Aufwand lohnt.

In der Sparte „Allgemeine Literatur“ etwa ziert den Umschlag von Georg Kleins Roman Libidissi eine gezeichnete Landkarte, von der daumennagelgroße Ausschnitte den einzelnen Kapiteln vorangestellt sind. Am Ende lassen sich diese Puzzleteile genauso zur Topographie einer Landschaft zusammenfügen, wie die Geschichte ihre Gestalt vollendet hat. Aufwendiger gemacht ist Ein Besuch beim Traumbuchhändler von Alberto Manguel. Der Autor erzählt, wie er als Kind in einem Antiquariat die Weltliteratur als einen kostbaren Schatz entdeckt. Entsprechend zeigt das Buch 13 Alphabete der Erde, die als schmaler grafischer Streifen den Text flankieren.

Während heute die meisten Bücher am Macintosh getippt werden, gibt es doch Ausnahmen, die noch im traditionellen Bleisatz des Monotype-Verfahrens gesetzt sind. Der C.H. Beck-Verlag edierte so Macchiavellis Das Leben Castruccio Castracanis aus Lucca, das wenige Jahrzehnte nach Erfindung des Buchdrucks geschrieben wurde. Unter den Fachbüchern zeichnet sich eine Operationslehre durch detailreiche Fotos aus, die durch ein Endoskop gemacht sind. Auch die Papiersorte sei hervorgehoben: hochglänzend und abwischbar. Auch eine Qualität.

Bücher wegen ihrer Erscheinung und nicht wegen des Inhalts zu betrachten, gibt es noch bis zum 27. Februar Gelegenheit.

Gyde Cold

Geschäftsstelle des Hamburger Abendblattes, Rathausmarkt 10

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen