piwik no script img

Tom Buhrow vor WDR-Intendanten-WahlLove is all you need. Oder nicht?

Am Freitag will Tom Buhrow erneut als WDR-Intendant gewählt werden. Stellenstreichungen und Neuerungen im Netz brachten ihm viel Kritik ein.

WDR-Intendant Tom Buhrow hatte viel zu tun in seiner ersten Amtszeit Foto: dpa

Es waren einnehmende Worte, mit denen Tom Buhrow vor fünf Jahren sein Amt als neuer Intendant des Westdeutschen Rundfunks antrat. Er bringe die „Liebe mit“, wolle „zum Anfassen sein“, „in die Hocke gehen“ und mit den Mitarbeitern auf Augenhöhe sein. Viel ist davon nicht geblieben. In den Wettstreit um seine zweite Amtszeit geht er ohne viel Liebe – zumindest vonseiten der Redaktion. Trotzdem ist es so gut wie sicher, dass der 60-köpfige Rundfunkrat ihn am heutigen Freitag wiederwählen wird. Buhrow ist der einzige Kandidat, im Rundfunkrat gilt er als angesehen.

Im Juli 2013 wechselte Buhrow vom Posten des „Tagesthemen“-Moderators auf den des WDR-Intendanten. Er hatte ein volles und turbulentes Programm in seiner Amtszeit. Gleich zu Beginn rief er das großes Sparen aus. Der WDR würde „zum Griechenland der ARD“, prognostizierte Buhrow und bezifferte, dass dem Sender ab 2016 rund 100 Millionen Euro im Jahr fehlen würden. Also strich er, was ging: Stellte den Kunstfundus des Senders zur Disposition, strich 500 Stellen in Verwaltung, Produktion und Redaktion. Damit zog er heftigen Protest auf sich. Redakteure eröffneten anonym den Twitterkanal „WDR Leaks“, über den sie Informationen, Fotos und Dokumente zum Sparvorhaben nach außen trugen.

Zuletzt sorgte Buhrow für Schlagzeilen, als er entschied, die Onlinetexte des WDR stark zu verkürzen. Er kam damit den Zeitungsverlegern entgegen, die in den ausführlichen Onlineangeboten der Öffentlich-Rechtlichen Wettbewerbsverzerrung sehen. Die Öffentlich-Rechtlichen und die Verleger waren schon länger auf der Suche nach einem Kompromiss. Der schien Anfang vergangenen Jahres nah. Damals soll es unter anderem der WDR gewesen sein, der den Kompromiss platzen ließ.

Dass der Sender nun vorpreschte, verärgerte andere ARD-IntendantInnen. Auch seine Redaktion fühlte sich von Buhrow übergangen. Im Namen aller RedakteurInnen forderte die Redakteursvertretung Buhrow schriftlich auf, sich ihnen „wieder zu nähern“ und „Wertschätzung“ für deren Einsatz zu zeigen. „Wir sind Ihr journalistisches Bodenpersonal und kein betriebswirtschaftliches Humankapital!“, endete das Schreiben. Offiziell äußern wollte sich die Redakteursvertretung gegenüber der taz nun nicht.

Wird Buhrow wiedergewählt, wird seine zweite Amtsperiode bis Juli 2025 dauern. Ab 2020 würde er voraussichtlich den Gesamtvorsitz der ARD übernehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Who the fuck is - Mr. Tom B. ?

    • @Lowandorder:

      Tom B. is Master of WDR. WDR have fucking viel Redakteure mit fucking viel Produktiongesellschaften. Die machen fucking viel Money in her Täsch.

      • @APO Pluto:

        Klar - Fuck all you can!