Tom Buhrow vor WDR-Intendanten-Wahl: Love is all you need. Oder nicht?
Am Freitag will Tom Buhrow erneut als WDR-Intendant gewählt werden. Stellenstreichungen und Neuerungen im Netz brachten ihm viel Kritik ein.
Es waren einnehmende Worte, mit denen Tom Buhrow vor fünf Jahren sein Amt als neuer Intendant des Westdeutschen Rundfunks antrat. Er bringe die „Liebe mit“, wolle „zum Anfassen sein“, „in die Hocke gehen“ und mit den Mitarbeitern auf Augenhöhe sein. Viel ist davon nicht geblieben. In den Wettstreit um seine zweite Amtszeit geht er ohne viel Liebe – zumindest vonseiten der Redaktion. Trotzdem ist es so gut wie sicher, dass der 60-köpfige Rundfunkrat ihn am heutigen Freitag wiederwählen wird. Buhrow ist der einzige Kandidat, im Rundfunkrat gilt er als angesehen.
Im Juli 2013 wechselte Buhrow vom Posten des „Tagesthemen“-Moderators auf den des WDR-Intendanten. Er hatte ein volles und turbulentes Programm in seiner Amtszeit. Gleich zu Beginn rief er das großes Sparen aus. Der WDR würde „zum Griechenland der ARD“, prognostizierte Buhrow und bezifferte, dass dem Sender ab 2016 rund 100 Millionen Euro im Jahr fehlen würden. Also strich er, was ging: Stellte den Kunstfundus des Senders zur Disposition, strich 500 Stellen in Verwaltung, Produktion und Redaktion. Damit zog er heftigen Protest auf sich. Redakteure eröffneten anonym den Twitterkanal „WDR Leaks“, über den sie Informationen, Fotos und Dokumente zum Sparvorhaben nach außen trugen.
Zuletzt sorgte Buhrow für Schlagzeilen, als er entschied, die Onlinetexte des WDR stark zu verkürzen. Er kam damit den Zeitungsverlegern entgegen, die in den ausführlichen Onlineangeboten der Öffentlich-Rechtlichen Wettbewerbsverzerrung sehen. Die Öffentlich-Rechtlichen und die Verleger waren schon länger auf der Suche nach einem Kompromiss. Der schien Anfang vergangenen Jahres nah. Damals soll es unter anderem der WDR gewesen sein, der den Kompromiss platzen ließ.
Dass der Sender nun vorpreschte, verärgerte andere ARD-IntendantInnen. Auch seine Redaktion fühlte sich von Buhrow übergangen. Im Namen aller RedakteurInnen forderte die Redakteursvertretung Buhrow schriftlich auf, sich ihnen „wieder zu nähern“ und „Wertschätzung“ für deren Einsatz zu zeigen. „Wir sind Ihr journalistisches Bodenpersonal und kein betriebswirtschaftliches Humankapital!“, endete das Schreiben. Offiziell äußern wollte sich die Redakteursvertretung gegenüber der taz nun nicht.
Wird Buhrow wiedergewählt, wird seine zweite Amtsperiode bis Juli 2025 dauern. Ab 2020 würde er voraussichtlich den Gesamtvorsitz der ARD übernehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Klimakrise als politisches Nischenthema
Gutes Gewissen zum kleinen Preis