Todesstrafe in Papua-Neuguinea: Lynchmob soll erschossen werden
Papua-Neuguinea will nach fast 60 Jahren wieder die Todesstrafe einführen. Als Grund werden schockierende Gewaltexzesse gegen „Hexen“ angegeben.
CANBERRA ap | Der Inselstaat Papua-Neuguinea will nach fast 60 Jahren wieder die Todesstrafe vollstrecken und die Verurteilten von Exekutionskommandos erschießen lassen.
Anlass sind mehrere aufsehenerregende Fälle von Lynchjustiz, bei denen angebliche Hexen und Zauberer von aufgebrachten Stammesangehörigen ermordet wurden. Ministerpräsident Peter O'Neill sagte diese Woche, Erschießungen seien aus seiner Sicht eine „humane und kostengünstige“ Hinrichtungsmethode.
Zuletzt wurde in dem armen, von Stammeskulturen geprägten Pazifikstaat mit rund sieben Millionen Einwohnern 1954 ein Mann gehenkt. Aktuell sitzen zehn Todeskandidaten im Gefängnis. Nun will die Regierung einen ohnehin geplanten Gefängnisneubau um ein „Exekutionszentrum“ erweitern, wie O'Neill sagte.
Hintergrund der Diskussion über die Todesstrafe sind mehrere aufsehenerregende Fälle von Lynchjustiz. So hatte etwa ein aufgebrachter Mob im Februar in der Stadt Mount Hagan eine als Hexe bezichtigte Frau gefoltert, gefesselt und dann nackt bei lebendigem Leib verbrannt – vor Hunderten Zeugen.
Im Juli verhaftete die Polizei 29 Verdächtige, die im von Regenwald bedeckten Hinterland einem kannibalischem Kult angehangen haben sollen. Ihnen wird die Tötung von sieben angeblichen Hexen und Zauberern zur Last gelegt.
In zwei Wochen soll das Parlament darüber beraten, ob die Todesstrafe wieder vollzogen werden soll. Nach Einschätzung von Landeskennern hat Papua-Neuguinea auch deshalb lange auf Hinrichtungen verzichtet, weil Richter und Henker Opferangehörige fürchten müssen, die Blutrache nehmen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!