Tod von britischem Rockmusiker: Gitarren-Legende Jeff Beck ist tot
Er gilt als einer der größten Rock-Gitarristen aller Zeiten. Nun ist der britische Ausnahme-Musiker an einer plötzlichen Erkrankung gestorben.

„Im Namen seiner Familie geben wir mit tiefer und umfassender Trauer die Nachricht von Jeff Becks Ableben bekannt“, hieß es auf Becks Website. Beck sei nach seiner Erkrankung an Gehirnhautentzündung „friedlich“ entschlafen.
Bereits kurz nach Bekanntgabe von Becks Tods zollten zahlreiche Rock- und Popstarts dem einstigen Mitglied der berühmten britischen Band The Yardbirds Tribut. Rolling-Stones-Sänger Mick Jagger rühmte den Verstorbenen als „einen der größten Gitarrenspieler der Welt“. Jimmy Page – ebenfalls ein Rock-Gitarrist mit Legendenstatus – pries Becks „einzigartige Technik“ sowie „offenbar grenzenlose Imagination“.
„Niemand spielte Gitarre wie Jeff“, konstatierte der Sänger der Band Kiss, Gene Simmons. Die Punk-Poetin Patti Smith beschrieb Beck als „quecksilberhaft, innovativ, unmöglich zu kategorisieren“. Sie nannte ihn „einen der Meister meiner Generation“.
Ein virtuoser Regelbrecher
Beck beeinflusste Generationen von Gitarristen mit seiner Virtuosität und Experimentierfreudigkeit. Er sprengte die Genregrenzen, brillierte in Hard Rock und Rhythm and Blues ebenso wie in Jazz und Funk.
„Ich schere mich nicht um die Regeln“, sagte er einmal. „Vielmehr ist es so, dass wenn ich nicht in jedem Song mindestens zehnmal die Regeln breche, ich meinen Job nicht richtig mache“. Das Magazin „Rolling Stone“ setzte Beck im Jahr 2015 auf den fünften Platz der 100 größten Gitarristen aller Zeiten.
Der aus einem Vorort von London stammende Beck brachte sich das Gitarrenspiel selbst bei. Berühmt wurde er in den 1960er Jahren mit den Yardbirds, wo er den ausgeschiedenen Eric Clapton ersetzte. Bei den Yardbirds spielte Beck mit Jimmy Page zusammen, der später die Kult-Band Led Zeppelin gründete.
Auch Beck gründete später seine eigene Band – die Jeff Beck Group mit dem Sänger Rod Stewart und dem Bassisten Ronnie Wood. Danach startete er eine lange Solo-Karriere. Mitte der 70er Jahre hatte er mit dem Album „Blow By Blow“ einen besonders großen Erfolg. Auch wirkte Beck bei vielen Alben anderer berühmter Musiker mit – so stellte er seine Künste etwa Roger Waters und Tina Turner zur Verfügung.
Letztes Album mit Johnny Depp
Im vergangenen Jahr noch veröffentlichte Beck ein Album mit dem Hollywoodstar Johnny Depp. Auf „18“ covern die beiden Hits von den Beach Boys, Marvin Gaye oder Velvet Underground.
„Als Johnny und ich anfingen, zusammen Musik zu machen, hat das echt unseren jugendlichen Geist und unsere Kreativität entfacht“, erzählte Beck damals. „Wir scherzten, dass wir uns fühlten, als wären wir wieder 18, also wurde das auch zum Titel des Albums.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme