Tod der Studentin Tugce: Prozessauftakt gegen Sanel M.
Am Landgericht Darmstadt beginnt der Prozess gegen Sanel M. Der 18-Jährige ist wegen Körperverletzung mit Todesfolge an der Studentin Tugce Albayrak angeklagt.
DARMSTADT dpa | Rund fünf Monate nach dem gewaltsamen Tod der Studentin Tugce hat am Freitag der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter vor dem Landgericht Darmstadt begonnen. Sanel M. ist wegen Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt. Der 18-Jährige sitzt seit der Tatnacht Mitte November in Untersuchungshaft.
Er soll die 22-Jährige auf einem Parkplatz vor einem Schnellrestaurant in Offenbach mit der flachen Hand so geschlagen haben, dass sie stürzte und ins Koma fiel, aus dem sie nicht mehr erwachte. Die Jugendkammer will am ersten Verhandlungstag 2 von insgesamt etwa 60 Zeugen hören. Außerdem soll sich der Vater von Tugce äußern können. Die Familie der getöteten Lehramtsstudentin aus Gelnhausen ist als Nebenkläger in dem Verfahren vertreten und besucht auch den Prozessauftakt.
Das Interesse an dem Verfahren ist größer als die Zahl der Zuschauerplätze. Von den 52 Plätzen sind 25 für Medienvertreter reserviert. Da sich mindestens 46 Journalisten akkreditiert hatten, wurden einige Plätze verlost. Journalisten dürfen im Gerichtssaal weder Handy noch Laptops benutzen und können nur in den Sitzungspausen berichten, da sonst ihr Platz verfällt.
Freunde von Tugce haben zum Prozessbeginn eine Mahnwache gegenüber dem Gerichtsgebäude angekündigt. Sie erwarten einige Hundert Teilnehmer. Tugce habe mit ihrer Zivilcourage ein Zeichen gesetzt, hieß es in einem Aufruf bei Facebook. Tugce soll versucht haben, einen Streit zu schlichten, bevor es zu der Attacke auf sie kam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!