• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 10. 2018
    • Kultur
    • Film

    Regisseur über queeres Kino

    „Das Au­torenkino nervt alle“

    Der Regisseur Christophe Honoré spricht über die Verklärung von schwulem Aktivismus und die Figuren seines Films „Sorry Angel“.  

    Zwei Männer in einer Wohnung tanzen.
    • 11. 7. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Vom Leben in Räumen, die weder Türen noch Decken haben

    Der Film verlässt nie das Tempelhofer Feld: Karim Aïnouz‘ Langzeitbeobachtung „Zentralflughafen THF“ folgt den Schicksalen einzelner Migranten und den Leuten, die sich für sie engagieren  Toby Ashraf

    • 26. 5. 2018
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Im weißen Zimmer ist alles Projektion

    Nicht verrückt genug für dieses Virus: „The Aids Follies“ in den Sophiensælen erzählt von Aids-Aktivisten und Verschwörungstheorien  Toby Ashraf

    • 20. 5. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung in der Akadamie der Künste

    Vergangenes und Jetzt verknüpfen

    In einer Schau der Akadamie der Künste geht es um Freundschaft – die zwischen Elfi Mikesch, Rosa von Praunheim und Werner Schroeter.  Toby Ashraf

    Nachstellung des berühmten Tischbein-Gemäldes
    • 11. 5. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Entkommen gibt es nicht

    Er glaubte nicht an objektive Bilder: Wie Peter Watkins mit Re-Enactment, Mockumentary und Katastrophenszenarien die Dokumentation aufmischte, zeigt eine Werkschau im Wolf  Toby Ashraf

    • 22. 3. 2018
    • Kultur
    • Film

    Film über Tonya Harding

    Coolness auf dem Eis

    Die US-Eiskunstläuferin war ein Star – bis ihre Karriere von Skandalen überschattet wurde. „I, Tonya“ von Craig Gillespie erzählt ihre Lebensgeschichte.  Toby Ashraf

    Schauspielerin Margot Robbie als Tonya Harding
    • 1. 12. 2017
    • Kultur
    • Film

    Regisseur über Aids-Film „120 PBM“

    „Nicht über die Geister sprechen“

    In den 90er-Jahren trat der französische Regisseur Robin Campillo „ACT UP“ bei. Sein Film erzählt von den politischen Aktionen der Aktivistengruppe.  

    Ein Mann springt und tanzt
    • 24. 11. 2017
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Wer Dialoge scheut und wer nicht

    Die Filmemacherinnen Antje Kruska und Judith Keil über ihre Dokumentation „Inschallah“, Dreharbeiten in der Neuköllner Dar-Assalam Moschee und die schwierige Kommunikation mit dem Verfassungsschutz  Toby Ashraf

    • 26. 10. 2017
    • Kultur
    • Film

    „God’s Own Country“ im Kino

    Eine leise Rebellion gegen die Zukunft

    Francis Lees Spielfilmdebüt „God’s Own Country“ erzählt so differenziert wie intensiv von ländlicher Unzufriedenheit und vom Aufbegehren.  Toby Ashraf

    Zwei Männer lehnen an einer Mauer
    • 31. 8. 2017
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Rauchen, Essen, Porno, Melonen

    LEIWAND Einer der größten Magiers des zeitgenössischen Kinos: Die Retrospektive „Anatomie der Einsamkeit – 
Die Filme von Tsai Ming-liang“ im Arsenal zeigt auch queeres Begehren und sein teilweises ScheiternToby Ashraf

    • 24. 8. 2017
    • Kultur
    • Film

    Regisseurin über „Western“ in Bulgarien

    „Wessen Recht gilt bei diesen Typen?“

    Valeska Grisebachs „Western“ dreht sich um deutsche Bauarbeiter in Bulgarien. Es geht auch um Männlichkeitsfantasien in homosozialen Räumen.  

    Ein Mann vor Bergkulisse
    • 13. 7. 2017
    • Kultur
    • Film

    Magisches Kino

    Der Geier sieht dich

    Die Verwunderungsmaschine in vollem Gange: In seinem Film „Der Ornithologe“ verknüpft João Pedro Rodrigues heilige und erotische Bilder.  Toby Ashraf

    In den waldigen Bergen sitzt ein junger Mann mit Rucksack.
    • 11. 7. 2017
    • Kultur
    • Film

    Doku über Kreuzfahrt für Schwule

    Maskulinität und Muskeln zu Wasser

    Auf dem „Dream Boat“ entfliehen Schwule alltäglichen Diskriminierungen. Doch auch hier gibt es Einsamkeit, Schönheitswahn und Ausgrenzung.  Toby Ashraf

    An einer Reling lehnen drei Männer in schwarz-weißen Badhosen
    • 17. 5. 2017
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilm über den NSU

    Momente der Fassungslosigkeit

    Sobo Swobodnik bleibt mit „6 Jahre, 7 Monate und 16 Tage. Die Morde des NSU“ nüchtern. So driftet er nicht ins Spekulative oder Emotionale ab.  Toby Ashraf

    An einem rot-weißen Absperrgitter hängt ein Zettel mit dem Porträt von Enver Şimşek
    • 27. 4. 2017
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm „Der traumhafte Weg“

    Blicke, Orte und Dinge

    „Der traumhafte Weg“ der Regisseurin Angela Schanelec lädt das Publikum ein, sich den Bildern hinzugeben und erzählerische Lücken auszuhalten.  Toby Ashraf

    Eine Frau liegt im Moos, neben ihr kniet jemand
    • 15. 2. 2017
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm „Elle“ von Paul Verhoeven

    Lob der komplizierten Frau

    Zwischen Thriller, Horrorfilm und Farce: In „Elle“ spielt Isabelle Huppert eine unberechenbare Frau. Sie ist dabei eine Offenbarung.  Toby Ashraf

    Ein Mann mit dem Rücken zum Spiegel, in dem man Isabelle Huppert sieht.
    • 17. 11. 2016
    • Kultur
    • Film

    Doku-Filmer über Grenzzaun in Melilla

    „Abou filmte, was ihm wichtig war“

    „Les Sauteurs “ zeigt Menschen in Marokko, die den europäischen Grenzzaun überwinden wollen. Einer von ihnen hat das Material selbst gedreht.  

    Ein Mann blickt über eine trockene Landschaft und einen Zaun hinweg auf eine Stadt
    • 6. 11. 2016
    • Kultur
    • Film

    Streit um missglückte Flüchtlingskomödie

    Kabongo? Kennt doch keiner

    Blöde Scherze, unsensible Poster? Nicht das einzige Problem des Films „Willkommen bei den Hartmanns“. Die Erklärungen sind noch schlimmer.  Toby Ashraf

    Senta Berger und Eric Kabongo schlendern in einer Szene des Films durch einen Supermarkt
    • 3. 11. 2016
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilm „Mapplethorpe“

    Die Politik des Penis fehlt

    In ihrem Künstlerportrait nähern sich Fenton Bailey und Randy Barbato dem Fotografen Robert Mapplethorpe vor allem über dessen Biografie an.  Toby Ashraf

    Eine Portraitfotografie des Künstlers
    • 2. 11. 2016
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Unerschrocken

    Afrikamera 2016 
Das von toucouleur e. V. organisierte Festival hat dieses Jahr seinen Schwerpunkt bei aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen zu queeren LebensweisenToby Ashraf

  • weitere >

Toby Ashraf

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln