piwik no script img

Tobias Schulze über den Sipri-RüstungsberichtAufrüstung als Sicherheitsrisiko

Eine Pandemie hat die Welt im Griff, die Wirtschaft bricht in etlichen Staaten ein und die globalen Militärausgaben steigen trotzdem: Dem Friedensforschungsinstitut Sipri zufolge gab die Menschheit 2020 fast zwei Billionen Euro für ihre Armeen aus. Ausgerechnet im ersten Coronajahr ist das ein neuer Rekord. Diese Gleichzeitigkeit lenkt den Blick darauf, wie steigende Verteidigungsausgaben gleich doppelt zum Sicherheitsrisiko werden können.

Es geht nicht nur um das Vernichtungspotential, das durch ein Mehr an Waffen wächst und das sich entfaltet, wann immer das Kalkül der gegenseitigen Abschreckung nicht aufgeht. Es geht auch darum, welche Ressourcen durch die globale Aufrüstung gebunden werden und für andere Menschheitsaufgaben entsprechend nicht zur Verfügung stehen. Aktuell am augenscheinlichsten ist die Unterfinanzierung der Gesundheitssysteme, die die rasche Eindämmung der Coronapandemie verhindert. Perspektivisch immer drängender wird die Klimakrise, die nur durch immense Investitionen abgefedert werden könnte. Sowohl die Gesundheits- als auch die Klimakrise haben übrigens das Potential, neue militärische Konflikte auszulösen oder bestehende anzufachen. Ein ganzheitlicher Begriff von Sicherheitspolitik müsste daher auch hier ansetzen, statt zur Friedenssicherung primär in neue Waffen zu investieren.

Die Sipri-Zahlen deuten leider noch nicht darauf hin, dass sich durch die Pandemie-Erfahrung an den bestehenden Prioritäten etwas ändert. Nur einzelne Staaten wie Russland und Brasilien sahen sich gezwungen, ursprünglich fürs Militär vorgesehene Mittel für die Gesundheitsversorgung umzuwidmen. Immerhin aber: Eine endgültige Aussage lässt sich anhand der Zahlen der Frie­dens­for­sche­r*in­nen noch nicht treffen. Militärausgaben, die 2020 getätigt wurden, wurden oft schon im Jahr 2019 in den Haushalten festgeschrieben. Sollte durch die Pandemie doch ein Umdenken stattfinden, wird sich das wohl erst auf die Zahlen der nächsten Jahre voll auswirken. Eine echte Zwischenbilanz wird in zwölf Monaten möglich sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen