Tische raus!:
Am deutschen Tresen möge die offene Gesellschaft genesen – und an der Tafel gibt es mehr als nur Geschwafel. Mit mediterranem Gefühl: draußen, open air, fern altdeutscher Enge. Am 17. Juni, dem Tag der offenen Gesellschaft, soll ebendiese gefeiert werden: Tische, Stühle und andere Vierbeiner raus vor die Tür und losdiniert! Auch die Demokratie soll an diesem Tage nicht zu kurz kommen, sondern öffentlich gelebt werden. Gäste und Gastgebende werden zeitgleich in der ganzen Republik ihre Tafeln aufstellen. Beim gemeinsamen Tischlein-deck-dich-Spielen werden bei Brotbruch und Vino Vielfalt und Freiheit debattiert und nicht zuletzt auch genossen. Mit von der Partie: das taz Café samt Harald Welzer und Peter Unfried. Neben der offenen Gesellschaft wird nämlich gleich noch die erste Ausgabe von taz.FUTURZWEI gefeiert, dem neuen Magazin für Zukunft und Politik. Jann-Luca Zinser
Am Samstag ab 17 Uhr in der Rudi-Dutschke-Straße 23 mit musikalischem Geleit von den taz.meinland-DJs Jann-Luca Zinser und Jan Feddersen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen