piwik no script img

■ Tips und TermineBUND

Ökologische Steuerreform – Ökologie plus Ökonomie sind keine Utopie: Angesichts großer finanzpolitischer Probleme und hoher Arbeitslosenzahlen steht die Umweltproblematik zur Zeit nicht gerade im Rampenlicht der Politik. Die ökologische Steuerreform will hier ansetzen und „Zwei Fliegen mit einer Klappe“ schlagen. Neben ökologischen Effekten zeigt sie auch einen Weg zur Schaffung neuer Arbeitsplätze auf. Ökologie und Ökonomie? Kein Widerspruch per se! Zeit: 22. Oktober, 19 Uhr.

Masterplan – Was bringt das Planwerk Innenstadt für Berlin: Das Planwerk „Innenstadt“ ist ein langfristig angelegtes Stadtentwicklungskonzept. Es verspricht unter anderem Straßenrückbau, bauliche Verdichtung und mehr Wohnraum in der Innenstadt. Auf diese Weise soll der Plan einen Beitrag zu einer Stadt der kurzen Wege und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. Anhand konkreter Beispiele wird darauf eingegangen, inwieweit er diesem Anspruch gerecht wird und welche Chancen und Risiken mit ihm verbunden sind. Zeit: 28. Oktober, 19 Uhr.

Ökologische Visionen für Berlins Mitte: Berlins Mitte befindet sich im Wandel. Regierungsumzug, Zentralbahnhof und Investoren- Großprojekte wie am Potsdamer Platz werden in Zukunft zusätzliche Anziehungskraft entfalten. Neben sozialen Verdrängungsprozessen entwickelt sich insbesondere der ansteigende Verkehr zum Problem Nummer eins. Tunnel und zusätzliche Straßenneubauvorhaben führen in die Sackgasse, Stadtqualität geht verloren. In dem Vortrag mit anschließendem Gespräch stellen Mitglieder des Arbeitskreises Verkehr alternative Verkehrskonzepte für den zentralen Bereich von Berlin vor. Darüber hinaus werden BUND-Stadtvisionen gezeigt: Ein grüner, vielfältiger Schloßplatz, autoarmes Wohnen am Hackeschen Markt und ein Radwanderweg entlang der Spree. Zeit: 19. November, 19 Uhr.

Alle Veranstaltungen finden in der Crellestr. 35 statt. Anmeldung und Informationen beim Bund für Umwelt und Naturschutz Berlin, Tel.: 7879000. lk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen