piwik no script img

TippsArztsuche

Patienten-Informationsstelle der Verbraucherzentrale Berlin, Bayreuther Str. 40, 10787 Berlin, Tel.: 0190-88 77 14. Hier kann man sich vor allem in Rechtsfragen beraten lassen.

Gesundheitslotsendienst der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, Tel.: 31 00 32 22. Hilft bei der Arztsuche, verschickt Informationsmaterial zu Erkrankungen, beantwortet Fragen zu neuen Therapieverfahren sowie zu Arzneimitteln und vermittelt im Konfliktfall zwischen Ärzten und Patienten.

Patienteninformation für Naturheilkunde e.V., Tel.: 76 00 87 60, www.datadiwan.de. Bietet kostenlose Hilfe bei der Arztsuche. 6.000 Adressen von Ärzten mit der Zusatzbezeichnung Naturheilkunde. Die Angaben der Ärzte werden zwar nicht selbst überprüft, dafür aber die Erfahrungen von Patienten berücksichtigt.

Bei der unabhängigen Bundesarbeitsgemeinschaft der Patientenstellen, c\o Gesundheitsladen München, Auenstr. 31, 80469 München, Tel.: (089) 772 565, gibt es kostenlos Informationen zu allgemeinen Gesundheitsfragen und Unterstützung bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler.

Nakos, die nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, Albrecht-Achilles-Str. 65, 10709 Berlin, Tel.: 89 140 19, vermittelt regionale, nationale und internationale Selbsthilfegruppen. Unter www.zdf.de/ratgeber/praxis/nakos/index.html ist eine Adressenliste von rund 700 bundesweit vertretenen Selbsthilfeorganisationen einsehbar, die bei der Suche nach dem geeigneten Arzt hilfreich sein können.

Das kostenlose Informationsblatt „Der gute Arzt“ kann bei der Verbraucherzentrale Hamburg geordert werden, Kirchenallee 22, 20099 Hamburg, Tel.: (040) 24 83 32-0.

Patientenberatungsstellen im Test: „Wer suchet, der findet“, Öko-Test-Magazin, 2/2000, S. 53–55. www.oeko-test.de.

Private Anbieter:

www.arztpartner.de

www.arztauskunft.de

Comed, Tel.: (01805) 26 63 33.

Impressum:Redaktion: Ole SchulzFotoredaktion:Christine JanßenAnzeigen: Claus FoersterFax: (030) 251 06 94

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen