Tipps für die Haushaltsführung: Nicht ohne Emotionen
Wer seine Wohnung nicht zu einem Dreckloch verkommen lassen will, muss sich an fünf Regeln halten. Aber Vorsicht, Konflikte im Paarbereich sind vorprogrammiert.
K lar, lassen wir die Dinge einfach mal laufen, so ganz entspannt, so hatten wir uns das gedacht, das wird bestimmt super, so easy going stehen gelassen, das passt dann schon so. Tun wir einfach nichts oder immer was anderes, Wichtigeres, werden wir aktiv nur beim Wegsehen.
Bis wir dann merken, dass, wer im eigenen Zuhause nicht regelmäßig aufräumt, halt irgendwann nicht einfach eine unaufgeräumte Wohnung bekommt, sondern eine – je nach Unordnungstoleranz früher oder später – Nichtwohnung, gar keine Wohnung, kein Zuhause, etwas, vor dem wir fliehen, anstatt Geborgenheit oder gar Zuflucht zu finden, ein Gebilde, auf das wir nicht stolz sind, sondern dessen wir uns vor anderen schämen, und nicht mehr wagen, sie einzuladen, die uns doch eigentlich gewogen sind oder zumindest gern wüssten, wo wir herkommen, damit sie wissen, woran sie mit uns sind.
Wenn wir uns nicht kümmern, dann bekommen wir ein Zuhause, das nicht mehr uns dient, sondern dem wir unterworfen sind. Das fiel mir ein in diesen bewegten Wochen nach der Lektüre eines Aufräumratgebers des US-amerikanischen Radiosenders NPR, der in fünf Schritten erklärt, wie und vor allem in welcher Reihenfolge wir Ordnung schaffen können.
Die fünf Schritte sind: Müll; Geschirr; Wäsche; Dinge, die einen Platz haben; Dinge, die keinen Platz haben. Den Müll soll man aufsammeln und zur Tür, aber noch nicht raus in die Tonne bringen, weil das eine Ablenkung bedeuten könnte und einen Motivationsverlust, die Gefahr, das Schlachtfeld zu verlassen, ohne den Sieg errungen zu haben.
Persönliche Cancel Culture
Aber was ist eigentlich Müll? Herrscht da Einigkeit? Bei mir zu Hause ist klar: Der Windelmüll ist Müll, der dringlichste. Eine Wohnung, die schrecklich unordentlich ist, ist immer noch eine Wohnung, es lässt sich möglicherweise die eine oder andere Schneise bahnen zu einem Plätzchen intakter Heimeligkeit; aber eine Wohnung, in der es nach Fäkalien riecht, ist ein Dreckloch beziehungsweise das Eingeständnis, dass den sie Bewohnenden die Dinge entglitten sind. Kaum harmloser ist die gerade im Paarbereich relevante Vorfangfrage „Das kann weg, oder?“ respektive das schon Vollzug verkündende „Das? Hab ich schon vor Wochen weggeschmissen.“ Müll ist in diesem Fall, was bereits gecancelt ist beziehungsweise unhinterfragt unter das, was gecancelt gehört, eingeordnet wurde.
Konflikte sind da wohl unvermeidlich, erörtert und gelöst werden müssen sie aber eigentlich unter den Unterpunkten „Dinge, die einen Platz haben – Dinge, die keinen Platz haben“. Denn was für Person A einen Platz im Herzen hat, ist für Person B an allen anderen Orten als der Mülltonne fehl am Platz.
Auch beim Geschirr wird es nicht ohne Emotionen gehen, spielt doch der Ekelfaktor eine Rolle, dem zufolge wir wünschen, die Entsorgung möge an uns vorübergehen. Geschirr mit Speisen oder Flüssigkeiten versehen, von mindestens halbwüchsig Haftbarzumachenden an einen zum Verzehr nicht normgerechten Ort getragen (Bett, Schreibtisch, Bad) und dort sich dynamisch entwickelnden Aggregatszuständen überlassen, kann zu Trotzreaktionen führen, die wir uns beim Leeren des Windeleimers nicht erlauben, weil wir uns hier als Erwachsene dem Bewusstsein unserer Verantwortung für das, was andere verrichtet haben, nicht entziehen können. Fortsetzung folgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz