• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 4. 2020, 20:00 Uhr
    • Berlin

    Hilfe für Bedürftige in Berlin

    Anstand mit Abstand

    Im Wedding gibt der Verein Menschen helfen Menschen weiter Lebensmittelspenden direkt ab. Gründer Horst Schmiele glaubt, dass Begegnung jetzt nottut.  Tina Veihelmann

    • 15. 11. 2017, 00:00 Uhr
    • berlin, S. 22
    • PDF

    Die Bande demonstriert

    Mit einem Laternenumzug fordern Kinderläden und Kiezinitiativen Mieterschutz für soziale Einrichtungen in der Innenstadt  Tina Veihelmann

    • 19. 10. 2017, 16:58 Uhr
    • Berlin

    Protest Kreuzberger Gewerbemieter

    Düstere Aussichten

    Steigende Mieten bringen Kreuzberger Gewerbetreibende in Not. In der Oranienstraße wehrten sie sich mit einer Verdunklungsaktion.  Tina Veihelmann

    • 17. 10. 2017, 08:00 Uhr
    • Berlin

    Aktion: verdunkelte Schaufenster

    Zukunft? Zappenduster!

    Wird die Oranienstraße zu einer austauschbaren Saufmeile? Gewerbetreibende wehren sich gegen die drohende Verdrängung mit einer Aktion am 18. Oktober.  Tina Veihelmann

    • 9. 6. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin

    Gentrifizierung in Berlin

    Kiez fordert Abrüstung

    Die Bewohnerinitiative Bizim Kiez in der Wrangelstraße tritt wieder in Aktion. Mit Kartons und Nachbarn.  Tina Veihelmann

    • 26. 5. 2016, 12:00 Uhr
    • Berlin

    Zehn Jahre Berliner Hauptbahnhof

    So gar nichts von Metropole

    Kein Bahnhofsmilieu, nicht mal Tauben: Berlins Hauptbahnhof ist auch zehn Jahre nach seiner Eröffnung kein Ort zum Verweilen geworden.  Tina Veihelmann

    Berlins Hauptbahnhof
    • 6. 2. 2016, 07:00 Uhr
    • Berlin

    Berlin-Kreuzberg und der Widerstand

    Die Wut ist vergessen

    Was hat der alte Mythos von Kreuzberg mit einem Gemüseladen heute zu tun? Und kann der Widerstand so freundlich sein? Eine Selbstbefragung.  Tina Veihelmann

    Lesung vor Bizim Bakkal
    • 3. 2. 2016, 00:00 Uhr
    • Inland, S. 7
    • PDF

    Keine Tomaten mehr für Kreuzberg

    Gentrifizierung Ein Berliner Gemüseladen wurde zum Symbol des Mieterprotests. Jetzt macht er dichtTina Veihelmann

    • 1. 2. 2016, 18:22 Uhr
    • Berlin

    Geschäft Bizim Bakkal schließt

    Ein Kreuzberger Symbol verschwindet

    Der Ladeninhaber Ahmet Çalışkan gibt aus gesundheitlichen Gründen auf. Aber der Kampf um den Schutz des Kleingewerbes in SO 36 geht weiter.  Tina Veihelmann

    Demonstraten stehen vor dem Gemüseladen Bizim Bakkal
    • 19. 12. 2015, 00:00 Uhr
    • das bleibt, S. 42
    • PDF

    „Seit Hertha auf Platz drei der Tabelle steht, reibt sich Fußball-Deutschland verwundert die Augen“

    Das bleibt von der Woche Die Dino-Manie wirft Fragen nach anderen Fossilien auf, der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat erstmals das Vorkaufsrecht in einem Milieuschutzgebiet angewandt, Hertha ist in der Bundesliga auf Platz drei gerückt, und Martin Delius ist aus der Piratenpartei ausgetreten

    • 22. 8. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft, S. 18-20
    • PDF

    Ich

    • 9. 7. 2015, 17:06 Uhr
    • Berlin

    Kampf um „Bizim Bakkal“

    Das ist unser Kiez

    Die Kündigung des Ladens „Bizim Bakkal“ in der Wrangelstraße ist aufgehoben. Für die Initiative „Bizim Kiez“ geht der Kampf gegen Verdrängung weiter.  Tina Veihelmann

    • 4. 7. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft, S. 21
    • PDF

    Unterwegs sein Antje Boesler fährt Busse und U-Bahnen durch Berlin. Und sie schreibt darüber

    Im Wünschen bin ich wirklich gut

    • 19. 6. 2015, 12:20 Uhr
    • Berlin

    Anwohnerkampf in Berlin-Kreuzberg

    Happening für einen Gemüseladen

    Dem alteingessenen Geschäft Bizim Bakkal ist gekündigt worden, der neue Hauseigentümer will die Wohnungen verkaufen. Doch im Kiez will man sich damit nicht abgeben.  Tina Veihelmann

    Gurken und Tomaten
    • 11. 6. 2015, 17:16 Uhr
    • Berlin

    Verdrängung im Wrangelkiez

    Sie sollen einfach rausfliegen

    „Bizim Bakkal“ ist das letzte inhabergeführte Gemüsegeschäft im Wrangelkiez, jetzt soll es weichen. Der Protest dagegen wächst.  Tina Veihelmann

Tina Veihelmann

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln