Timo Soini, Parteichef der Wahren Finnen: Der Populist aus der Vorstadt
Timo Soini sitzt seit 1997 der Partei Wahre Finnen vor. Das Etikett "Populist" trägt er mit Stolz, das des "Rassisten" weist er weit von sich.
![](https://taz.de/picture/270785/14/timo_soini.20110419-13.jpg)
STOCKHOLM taz | "Revanche des finnischen Mannes" hat eine Zeitung Timo Soini genannt. Mit einer Staatspräsidentin, einer Ministerpräsidentin und einer Oppositionsführerin war die finnische Politik zuletzt von Frauen bestimmt. Der übergewichtige 48-jährige Vorsitzende der Wahren Finnen mit den schlecht sitzenden Anzügen und dem Fanschal des FC Millwall - ein wegen seiner gewaltbereiten Fans berüchtigter englischer Fußballclub - fällt da aus dem Rahmen.
Soini wirkt sympathisch. Er ist eine rhetorische Begabung und immer für einen Lacher gut. Verliert aber deutlich bei Debatten, in denen er unter Druck gerät. Seit 1997 sitzt er der Partei Wahre Finnen vor. Der Durchbruch glückte Soini und der kurz zuvor aus den Überresten der populistischen Agrarpartei entstandenen Partei erst bei den Europawahlen 2009, als er mit der höchsten persönlichen Stimmenzahl aller finnischen Kandidaten ins EU-Parlament einzog.
Dort wurde Soini zwar Vizevorsitzender der rechten Fraktion Europa der Freiheit und der Demokratie, fiel ansonsten aber wenig auf und kümmerte sich vorwiegend um regionalpolitische Fragen. Nun gibt er sich aber als Insider: Schließlich habe er ja selbst "im Bauch der Bestie" gesessen. Mit "I will out!" beschreibt er sein Verhältnis zu EU und zum Euro.
Das Etikett "Populist" trägt er mit Stolz, das des "Rassisten" weist er weit von sich. Das könne man ihm schon deshalb nicht anhängen, weil er seit seiner Konversion vom Protestantismus praktizierender Katholik sei. Noch heute wohnt er mit seiner Frau Tiina Maarit und ihren beiden Kindern in derselben Wohnung in Helsinkis Vorstadt Espoo, in der er selbst aufgewachsen ist. Vor dem Mehrfamilienhaus steht ein alter Opel - kein Wunder, dass er seine Wahren Finnen als eigentliche finnische Arbeiterpartei bezeichnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen