Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
19.04.2011 16:17 Uhr von Christian Schmidt:
In absoluten Zahlen haben Sie Recht.
Finnland 4 Mio Wahlberechtigte
Baden-Württemberg 7 Mio Wahlberechtigte
Prozentual: Wahre Finnen 19%
Grüne 24%
19% die Hälfte von 24%?! Naike Foroutan war wohl ihre Mathematiklehrerin?!
Nun mal die Kirche im Dorf lassen: Die Wahren Finnen haben bei der wohl noch nicht mal die Haelfte der Stimmen der Gruenen in baden-Wuerttemberg bekommen.
Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass die finnischen Bildungsexperten (Pisa!) mit Kernkraft auf das richtige Pferd setzen und die Deutschen, die bei Pisa mit Mexiko konkurrieren, die wirklich Blöden sind?
"Dass deren Anteil in Finnland verschwindend gering ist, spielte keine Rolle."
Na und? Wenn dieser Anteil steigt und überproportional Probleme macht, kann man sich damit beschäftigen. Es ist ja auch nicht so, dass z.B. die Grünen das Thema ostdeutsche Rechtsextreme aus dem Wahlkampf heraushalten, nur weil diese einen noch geringeren Anteil an der Bevölkerung in Deutschland haben als die Migranten in Finnland. Und bei den unsäglichen Frauenquoten für Aufsichtsräte geht es ebenfalls immer nur um den Bruchteil eines Bruchteils aller Frauen.
Soll der Ukraine erlaubt werden, Ziele tief in Russland mit westlichen Raketen und Marschflugkörpern anzugreifen? Ein Pro und Contra.
Kommentar Wahl in Finnland: Gegen Euro, für Atom
In Finnland geht es immer um den kleinsten gemeinsamen Nenner und nicht um Perspektiven. Erfolg hat also, wer verspricht, die Zeit anzuhalten. Ein guter Nährboden für Populisten.
Finnlands umfassendster politische Erdrutsch der Nachkriegszeit beweist, wie verunsichert die Menschen sind und wie sehr sie sich von den bisherigen Parteien allein gelassen fühlen: 19 Prozent stimmten für die rechtspopulistischen "Wahren Finnen".
Im national-konservativen Schneckenhaus, in das die finnische Politik jetzt abdriften könnte, dürfte es aber auf Dauer gar nicht gemütlich sein. Abschotten und Ausklinken werden Finnland erst recht ins Abseits manövrieren. Der Absturz von Nokia, dem einstigen Stolz der Nation, sollte Warnung genug sein. Mangels Innovation rutschte der Konzern von der Weltspitze tief in die Krise.
Das Festhalten an der Dinosaurier-Technologie Atomkraft und das Fehlen energiepolitischen Umdenkens sind nur Symptome für die Trägheit der von einer extremen Konsenskultur gelähmten finnischen Politik: Geht es nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner, haben nicht Neuansätze und zukunftsorientierte Perspektiven die besten Chancen. Im Gegenteil: Erfolg hat, wer verspricht die Zeit anzuhalten oder zurückzudrehen.
Diesmal - der politische Populismus hat hier lange Tradition - gingen die "Wahren Finnen" nicht nur planmäßiger ans Werk. Sie konnten sich auch mit Timo Soini auf einen charismatischen Führer stützen. Und es stimmten die Begleitumstände, mit denen auch vergleichbare europäische Parteien punkten: das Thema Einwanderer.
Dass deren Anteil in Finnland verschwindend gering ist, spielte keine Rolle. Dazu die Furcht vor den Folgen der Globalisierungsfurcht und schließlich die Eurokrise, die richtig teuer zu werden verspricht. Und gleichzeitig werden in Finnland die sozialen Gräben immer tiefer. Vielleicht wachen die etablierten Parteien ja nun auf. Und wenn es ans Neudenken geht, warum nicht gleich bei der Energiewende anfangen?
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Reinhard Wolff
Auslandskorrespondent Skandinavien und das Baltikum
Lebt in Schweden, schreibt seit 1985 für die taz.