Tilmann Liebert: Bremer in Johannesburg
Gestern ist er nach Johannesburg aufgebrochen: Tilman Liebert, 18, Schüler am Hermann-Böse-Gymnasium, ist auf dem Weg nach Südafrika, um als einer von 60.000 Menschen am Umweltgipfel teilzunehmen.
Tilmann Liebert vertritt „The Hague International Model United Nation“ (Thimun), eine Nicht-Regierungs-Oranisation, der rund 4.000 Jugendliche angehören. „Wir vertreten die globale Jugend“, fasst Liebert das gemeinsame Anliegen zusammen, „wir wollen, dass durch Erziehung eine nachhaltige Entwicklung gefördert wird.“ Hehre und keineswegs alltägliche Ziele, für die sich der Bremer Schüler engagiert. Für Politik habe er sich schon immer interessiert, sagt er zu seinen Motiven, und Nachhaltigkeit „geht alle an“. Immer würden Einzelinteressen im Vordergrund stehen, „statt an die Zukunft des Planeten zu denken.“
Außer seinen Überzeugungen qualifizieren Tilmann Liebert seine Fremdsprachenkenntnisse für Johannesburg: Der Sohn eines Spaniers spricht neben deutsch, spanisch, katalanisch, italienisch auch chinesisch – zumindest lernt er es gerade.
Im Ausland sieht der Schüler auch seine Zukunft. Er will zum Auswärtigen Amt. Zwar werde er da wohl weniger Gelegenheit haben, seine Meinungen zu formulieren, aber sei’s drum: „Ich will rumkommen.“
In Südafrika will er zumindest ein bisschen rumkommen. Die zehn Tage seines Aufenthalts sind zwar vor allem mit Arbeit verplant, erzählt Tilmann Liebert, aber zumindest ein Wochenende sei Ausflügen vorbehalten.
„Nicht so pessimistisch“ will Liebert sein im Bezug auf die Ergebnisse des Umweltgipfels. Auch wenn am Schluss vielleicht wenig Verbindliches stehe, sei die Veranstaltung doch „die perfekte Plattform zur Verknüpfung der einzelnen Organisationen.“ Mit der Aussicht auf neue, effektive Netzwerke, findet der 18-Jährige, „kann Johannesburg gar nicht scheitern.“ sgi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen