: „Tiger im Käfig“
■ Li Peng besichtigt Shenzhener Börse
Berlin (taz) – „Es ist wahr, Li Peng war am Montag hier und hat die Börse besichtigt.“ So ein örtlicher chinesischer Broker zur Nachrichtenagentur Reuters. Wie heiß das Thema „Aktien“ in China nach wie vor ist, geht daraus hervor, daß der Besuch nicht öffentlich gemacht wurde. Am Sonntag allerdings publizierte die amtliche China Daily einen Kommentar, in dem der Wertpapiermarkt „als eines der wichtigsten Mittel zur Reform der Wirtschaft“ bezeichnet wurde. Li Pengs Besuch in Shenzhen ist Anzeichen dafür, daß die Barrieren, denen bislang der Handel mit Aktien unterlag, jetzt abgebaut werden. Zu den bisherigen Börsen in Shenzhen und Shanghai soll bald wieder die vorübergehend geschlossene in Haikou treten. Zwar wurde in den letzten Jahren eine größere Zahl von Staatsunternehmen in Aktiengesellschaften umgewandelt, Aktien konnten aber in der Regel nur andere Unternehmen oder Beschäftigte des umgewandelten Betriebs erwerben. An der Shanghaier Börse stehen dem „privaten“ Publikum nach wie vor nur Aktien einer Handvoll Unternehmen zur Verfügung.
Wie stark das Interesse privater Käufer an Aktien ist, zeigt der Zusammenbruch des innerstädtischen Verkehrs in Shanghai Mitte 1991, als bekannt wurde, daß Aktien des Immobilienunternehmens Xinje zu haben waren. Der Kurs der an der Shanghaier Börse notierten Aktien ist denn auch innerhalb von zwei Jahren auf das sechsfache des Nennwerts angestiegen.
Hintergrund dieses Ansturms auf Aktien sind die in den letzten Jahren um 30 Prozent gestiegenen privaten Sparguthaben der Bevölkerung. Diese potentielle Nachfrage wird unter chinesischen Wirtschaftswissenschaftlern kontrovers diskutiert – sie ist der „Tiger im Käfig“ und wird von den einen als Gefahr für die Stabilität, von den anderen als unverzichtbare Kapitalquelle angesehen. C.S.
Kommentar Seite10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen