piwik no script img

Tierschutz per InternetforumNetzjagd auf Tierquäler

Auf 4chan.org versammeln sich anonyme Nutzer zu Mobs mit fast übernatürlichen Kräften. Eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen: Tierquäler outen, schikanieren - und dann an die Polizei übergeben.

Eigenständiges, schwarmintelligentes Wesen: die Seite www.4chan.org. Bild: screenshot / www.4chan.org

Eine junge Frau in einem roten Kapuzenpullover wirft ein Bündel in einen Fluss. Noch scheint das Video harmlos, wäre da nich dieses verdächtige Fiepen. Sie bückt sich, holt aus dem Eimer einen zweiten quiekenden Hundewelpen und wirft auch diesen weit raus ins Wasser. Als das 44-sekündige Video am 30. August im Netz verbreitet wurde, war die Frau unbekannt. Und wahrscheinlich dachte sie, dass sie es auch bleiben würde.

Keine 24 Stunden später ermittelte die bosnische Polizei gegen eine Verdächtige, der nun bis zu 5.000 Euro Strafe drohen. Bosnische Medien berichteten kurz darauf, das Mädchen sei von seiner Großmutter angestiftet worden, die erst drei Tage alten Hunde zu ertränken. Und durch das Netz kursierten viele anonyme Gewalt- und Morddrohungen.

Hinter dem Ermittlungserfolg steckte eine der berüchtigsten Gemeinden des englischsprachigen Teil des Internets: 4chan.org. In der Mischung aus Forum und Pinnwand kann jeder anonym Bilder hochladen und kommentieren. Die Anonymität der Seite gab ihr ein eigenes Leben. Meistens tauschen die 4chan-User Schockbilder, Pornographie oder Katzenfotos mit lustigen Bildunterschriften aus. Doch immer wieder versammeln sie sich zu einem schlagkräftigen Mob, der gerne Tierqüaler outet. Der Mob gilt inzwischen als eigenständiges, schwarmintelligentes Wesen - mit dem beliebtesten Nutzernamen auf 4chan: Anonymous.

Das erste Opfer von Anonymous' Tierliebe war 2009 der 14-jährige Kenny G. Der US-Amerikanische Jugendliche hatte sich dabei gefilmt wie er völlig vermummt seine Katze gegen eine Wand schlug. Anonymous ermittelte aus seinem Youtube-Konto seinen Wohnort, ermittelte daraus seine Facebook-Seite und verglich dort hochgeladene Fotos mit dem Hintergrund aus dem Video. Die Polizei rettete daraufhin den mittlerweile berühmten Kater „Dusty the cat“. Nebenbei veröffentlichte Anonymous auch die Büroadressen und Telefonnummern von Kennys Eltern, die massenhaft Scherzanrufe und Drohungen erhielten.

Wenige Wochen bevor sich er die junge Bosnierin vornahm, hatte Anonymous bereits eine andere angebliche Tierquälerin aufgespürt. Der Fall von Mary B. aus Großbritannien entzürnte im Juli sowohl Netzgemeinden als auch Boulevardmedien: Eine Sicherheitskamera hatte gefilmt, wie die 45-Jährige auf der Straße eine Katze streichelte - und dann kurzerhand in eine Mülltonne warf. Als das Video auf 4chan landete, ermittelten die anonymen Nutzer innerhalb von Stunden die Identität von Mary B.; auf einer Aufnahme aus Google Street View identifizierten sie ihr Haus. Zum Schluss wurde auch Mary B. derart übel bedroht, dass die Polizei sie in Schutz nahm.

Vergangene Woche zeigte sich das scheue Wesen Anonymous von einer bisher eher unbekannten, liebenswürdigen Seite. Er bereitete einem 90-jährigen US-amerikanischen Kriegsveteran eine einzigartige Party: Am 1. September war auf 4chan ein Bild von William J. Lashua mit der Aufschrift „Suche Leute für Geburtstagsfeier“ – offenbar der Aushang aus einem Supermarkt - erschienen. Drei Tage später, an seinem Geburtstag, beglückwünschten ihn auf Facebook mehrere tausend Menschen. Aufnahmen von der Feier zeigen einen vergnügten Mann auf einem Haufen Geburtstagskarten. Sogar ein dutzend echte Menschen „aus dem Internet“ sollen vorbeigekommen sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • DM
    David Mudkips

    Wer mit Meinungs- und Redefreiheit nicht klarkommt, sollte einfach im von Selbstzensur und Identifikationspflicht verkrüppelten deutschen Internet bleiben.

     

    Wer den Artikel jetzt allzu schlimm findet, kann ja versuchen die TAZ beim Landgericht Hamburg zu verklagen, immerhin wurde im Artikel auf diese widerliche Schmutzseite verlinkt!!!11111einself!111

     

    Eine Alternative dazu wäre natürlich auch, einfach mal gepflegt grillen zu gehen.

  • B
    bob

    Eigentlich wollte ich auch auf die negativen Seite von 4chan hinweisen...

    Da es dazu genug Kommetare gibt:

    - Wallpaper Bereich ist toll: (zumindest, wenn man auf Animes steht

    - Mecha Bereich: kann man sonst über Gundam diskutieren ohne sich anmelden zu müssen?

  • B
    be3

    tja so morallos ist das internet.

  • JS
    Jens Schlegel

    STOPP wie dumm ist dass denn? Sollen wir nun los ziehen, mit Mistgabeln, den Schuldigen - wir finden immer den Richtigen - aus dem Haus ziehen und nieder metzeln? Oder doch lieber geordnete Ermittlung.

     

    Gut, die Richtige wurde hier erwischt, aber etwas Recherche hätte auch ergeben, dass z. B. in Bayern eine junge Frau unter Polizeischutz steht, weil sie fälschlicherweise "erkannt" wurde.

     

    Lalon Sander, heute 24, Schülerzeitung und jetzt Voluntariat bei der Taz. Ich hoffe, da wird noch weiter gelernt und nicht einfach der erste, einfachste und dümmste Gedanke zum Thema weiter getragen. Sonst nimmt man einen auch im MiG (http://www.migazin.de/2010/02/15/der-rassismus-des-migrationshintergrunds/) nicht mehr ernst.

     

    Gut wenn junge Leute Chancen bekommen. Aber bitte, lassen Sie jemand drüber lesen. Ich nehme an, dass Taz-Leser kritisch sind. Aber, die angegebene Seite (4chan) ist überwiegend ein "Lustige Bildchen und Titten - Seite)

     

    Wo bleibt hier auch nur ein Rest guter Information?

  • H
    Hans
  • S
    Seelensammler

    Früher nannte man "outen" noch denunzieren. Es ist sicher beruhigend, gerade wenn es um eine gute Sache geht, dass man mit Anglizismen locker, leicht und flockig Euphemismen zur Hand hat, die so gar nicht an Blockwart oder IM, so gar nicht an die Praktiken totalitärer Systeme erinnern. Immerhin ist trotz allem Antiamerikanismus und Briten-Bashing Sprache ein beruhigender Container für das Gestrige. Klemperer lesen und die Mechanismen von LTI mit dem eigenen Wirken zu vergleichen, kann da manchem aus den Inter-Mob-Gemeinden nicht schaden.

  • S
    schizi

    das ist wohl eines der eckelhaftesten foren im internet, tausende pornoabhängige teenager bedienen sich dort. Sorry aber, genau diese Indifferenz ist unser Problem, auch beim Tierschutz.

  • H
    hoffu

    Wer die Seiten von 4chan noch nicht kennt, sei hiermit gewarnt:

     

    http://www.whatport80.com/4chan

  • A
    Anonymous

    Sage goes in all fields

  • F
    Flo

    unglaublch, aber war...

     

    ich hab mir die Seite angeschaut;

    das einzige, was ich finden konnte, waren unnötige Tierfotos und Hentai-Porno-Zeichnungen.

    interessant, dass es absolut kein politisches Forum ist;

    der Tierschutz also eher aus einer Art Chaos entstanden ist.

  • ST
    Son Typ

    Ich finde nicht das eine seriöse nachrichten Seite bzw. eine Zeitung in solchem maße eine Seite wie 4chan schön reden sollte.

     

    Sie ist nach wie vor das absolute Dreckloch des Internets. Kreativ aber gemein. Katzen-Rettungs-Threads werden innerhalb von Minuten durch Tierfolterungs-Threads abgelöst.

     

    Ausserdem: regel #1 und #2

  • S
    Sebastian

    Diese Seite ist einfach nur krank. Ich will nicht wissen wieviele Unschuldige dort geoutet werden!