Tierschutz in Island: Wale sterben für Touristen
Die Isländer essen kaum noch Walsteaks. Die Nachfrage kommt jetzt verstärkt aus den Restaurants für Touristen.
OSLO taz | „Die letzten Kilo werden diese Woche weggehen, ich könnte jetzt gut und gern zehn weitere Wale brauchen.“ Gunnar Bergmann Jónsson von der Fangfirma Hrefnuveišimenn hat Nachschubprobleme. Die Touristenrestaurants in Reykjavík verkaufen die Walsteaks schneller, als das Unternehmen für Nachschub sorgen kann.
Haben die IsländerInnen das Walfleisch längst von der eigenen Speisekarte gestrichen – nur in 3 Prozent der Haushalte können es nicht lassen –, hält der Tourismus den Walfang am Leben. Die Kampagnen von Walschutzorganisationen wie der WDC, die Touristen und Reiseunternehmen aufgefordert haben, bitte auf diese Erfahrung zu verzichten und Restaurants mit Walfleisch auf dem Menü möglichst zu boykottieren, scheinen wenig zu nutzen.
Eine Quote von 229 Zwergwalen hat die isländische Regierung freigegeben, 13 mehr als im letzten Jahr. Ausgeschöpft wird die entsprechende Quote allerdings seit Jahren nicht. 2013 wurden nur 38 Zwergwale geschlachtet und deren Fleisch hauptsächlich als exotische Delikatesse für TouristInnen abgesetzt. In diesem Jahr konnte die „Hrefnuveišimenn“ erst 18 Wale harpunieren. Doch die Fangsaison dauert noch bis Oktober; Bergmann Jónsson hofft auf eine ähnliche Abschussquote wie 2013.
Neben der Zwergwaljagd hat Island seit 2006 auch als weltweit einziges Land die kommerzielle Jagd auf die gefährdeten Finnwale erlaubt. 154 Tiere beträgt die Quote, im Jahr zuvor wurden 134 Finnwale getötet. Für deren Fleisch gibt es allerdings so gut wie keinen inländischen Absatz; es wird fast durchweg nach Japan verkauft. Reykjavík missachtet damit nicht nur das internationale Walfangverbot, sondern auch das Washingtoner Artenschutzabkommen Cites, das den Handel mit solchen Produkten verbietet. Doch weder Boykottaufrufe noch angedrohte Handelssanktionen konnten bislang daran etwas ändern.
Die isländische Regierung hingegen sieht den Walfang als „nachhaltig“ an. „Unser Image ist makellos“, so Fischerei- und Umweltminister Siguršur Ingi Jóhannsson. Tatsächlich ist es mit bloßen Drohungen nicht getan, kritisiert Leigh Henry vom WWF: „Der US-Präsident kündigte eine ’starke Reaktion‘ an, sollte Island wieder mit der Finnwaljagd beginnen. Nun jagen sie seit mehreren Jahren, und es ist nichts passiert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?