piwik no script img

Tibeter beraten über ihren KursFreiheit oder Gott

Rund 600 Delegierte beraten in Dharamsala über den künftigen Kurs ihrer Führung. Möglicherweise wird die exiltibetische Regierung in Zukunft energischer auftreten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • X
    xiaomage

    "der dalai lama hand angeboten. die gegenreaktion erinnert mehr der katholischen kirche, die keinen jot vom weg abweichen will."

     

    Kennen sie den Inhalt der Verhandlungen? Uns im Westen werden die konkreten Forderungen der exiltibetischen Regierung natürlich vorenthalten.

    Wir bekommen nur das übliche blabla serviert: Kulturelle u. regiöse Freiheiten, mehr Autonomie und Mitsprache der Tibeter etc.

     

    Aber die sind bei näheren Hinsehen so radikal, dass es sich sogar Xinhua ohne weiteres traut diese der chinesischen Bevölkerung vorzulegen.

    (Im Gegensatz zur westlichen Presse)

     

    Die Forderungen der Exiltibeter kann die KP beim besten Willen nicht erfüllen - momentan!

    Mein Fehler, kann sie schon: indem sie Tibet in die sofortige Unabhängigkeit entlässt und den Dalai Lama noch die Nachbarprovinzen mit 20 anderen verschiedenen Minderheiten und einer Mehrheit an Han Bevölkerung dazu legt. Ca. 1/3 von China.

     

    Schauen sie sich die Forderungen einmal genau an und überlegen sie welche Bedeutung/Folgen diese realpolitisch haben.

    Von einen Kompromis sind wir Meilenweit entfernt - das liegt aber nicht nur an Peking.

  • HW
    hans wurst

    dazu möchte ich nur den westfälischen frieden erwähnen. gegenseitige schuldanweisungen führen nicht zum frieden. konsens ist gefragt und dazu hat der dalai lama hand angeboten. die gegenreaktion erinnert mehr der katholischen kirche, die keinen jot vom weg abweichen will.

  • HS
    Holger Schustar

    Tendenzjournalismus

     

    'Die größte Sorge Pekings könnte damit bald Wirklichkeit werden', deutlicher kann ein Autor kaum sagen, dass nur gut ist, was China schadet.

     

    Eine Lösung, gut sowohl für Tibet wie auch für China? Eine Lösung ohne Antastung der von uns als unverletzlich anerkannten Grenzen Chinas? – Undenkbar!

     

    Kein Wunder, wenn man blind auf einem Auge ist und nur die vor Jahren von China begangenen Menschenrechtsverletzungen zur Kenntnis nimmt, nicht aber die Menschenrechtsverletzungen der Tibeter.

     

    Wer ständig verschweigt, dass es dieses Frühjahr die Tibeter waren, welche in Lhasa auf Menschenjagd gingen und chinesische Verkäuferinnen verbrannten, braucht sich nicht wundern, dass seine Hätschelkinder derart unrealistische Forderungen stellen, dass keine Lösung zustande kommen kann.