„Thor – Tag der Entscheidung“ im Kino: Selbst schuld, wer sich nicht schminkt
Taika Waititis Blockbuster „Thor – Tag der Entscheidung“ ist heller, komödiantischer und queerer als alle vergleichbaren Comicadaptionen.
Da kann einem aber auch bange werden! Wenn man – mit einer Kette bis zur Bewegungslosigkeit gefesselt – dem allesvernichtenden Feuerdämon Surtur wie eine verpuppte Raupe vor der Nase baumelt und von ihm angeherrscht wird, dass die Funken fliegen: „Thor!! Son of Odin!!!“ Doch der Angesprochene antwortet unbeeindruckt: „Hey Surtur! Son of … a bitch!“
Denn der Donnergott Thor (Chris Hemsworth) kennt keine Angst. Wer den hammerschwingenden Hünen weniger in der altnordischen Mythologie verortet, sondern ihn aus den Marvel-Comics oder Filmen kennt, der weiß: Klein bei- oder gar aufzugeben, das ist Thors Sache nicht. Schon in der vom Shakespeare-Experten Kenneth Brannagh 2011 inszenierten ersten Kinoadaption wurde der Sohn des Odin, dessen stetig schwelender Vaterkonflikt immer wieder zu Hausverbot in der Heimat Asgard führte, von Hemsworth als selbstbewusster, draufgängerischer, aber lernfähiger Flegel porträtiert.
Von der wütenden Mordlust der mythologischen Figur, die – neben anderen überkandidelten Gräueltaten – die ganze Familie einer ehemaligen Liebhaberin tothämmert, ist in Hemsworth’ komödiantischer Interpretation kaum etwas übrig: Sein Thor ist immer noch ungestüm und aufbrausend, vor allem aber gut aussehend, tollpatschig – und irgendwie herzig.
Doch auch vom durchschnittlichen Comichelden unterscheidet er sich: Nichts hat er von der zweifelnden Finsternis eines Batman, der pubertären Zerrissenheit eines Spider-Man oder dem sarkastischen Nihilismus eines Iron Man.
Zudem kann sich niemand im dritten und letzten Solo-Thor-Abenteuer um die Gags drücken, die Autor Eric Pearson ins Buch geschrieben hat – Surtur nicht, Thors Schwarzes-Schaf-Bruder Loki (Tom Hiddleston) nicht, dessen Minderwertigkeitskomplex aufgrund der Adoption durch Odin (Anthony Hopkins) weiterhin Antriebsfeder bleibt. Und erst recht nicht die Figuren auf dem von Müllhalden bedeckten Ballermann-Planeten Sakaar, auf den es Thor verschlägt und wo ein exaltierter Grandmaster (Jeff Goldblum) über seine amüsierwilligen Schäfchen herrscht, bis Thor den Aufstand probt.
Quietschbunte Welten
„Thor – Tag der Entscheidung“ ist heller, leichter und komödiantischer als alle Comicadaptionen, inklusive der etwas albernen Batman-Reihe der 90er.
Der Independent-Regisseur Taika Waititi, dem der dritte Teil der Saga übergeben wurde, hat sich dabei visuell an Ausstattungsklassikern wie „Barbarella“, „The Fifth Element“ oder „Valerian“ orientiert: Seine Vision von fremden Welten ist quietschbunt und wird vom großartigen Elektrotrash des Devo-Mitbegründers Mark Mothersbaugh untermalt.
Und wer sich nicht schminkt, ist selbst schuld: So selbstverständlich queer waren die üblicherweise mit klaren, heteronormativen Mann-Frau- beziehungsweise Retter-zu-Rettende-Strukturen operierenden Comic-Blockbuster noch nie.
„Thor – Tag der Entscheidung“. Regie: Taika Waititi. Mit Chris Hemsworth, Cate Blanchett u. a. USA 2017, 130 Min.
Dabei inszeniert auch der dritte „Thor“-Teil vor allem den muskulösen, prügelnden Männerkörper, dazu dessen fantastische Überhöhung in Form eines sprücheklopfenden Steinmonsters oder des Hulks (Mark Ruffalo), der sein Leben inzwischen als Gladiator auf Sakaar fristet – der Erfolg, gibt er freimütig zu, macht ihm einfach mehr Spaß als das Dasein als schmalbrüstiger Wissenschaftler Bruce Banner.
Als Antagonistin fungiert endlich einmal das ewig Weibliche: Die geweihtragende Hela, die Thor und Loki zu schaffen macht, verkörpert Cate Blanchett mit perfidem Charme. Und auch die resignierte Valkyrie (Tessa Thompson), die Thor lässig unter den Tisch säuft, macht sich gut – gemeinsam mit Idris Elba als Wärter Heimdall erweitert sie das wie immer fast rein weiße Personenkarussell. Überhaupt: Wenn jemand die nicht-normative Diversität umarmen kann, dann müssten das doch Superheld*innen sein. Schließlich sind sie meist Gött*innen, Mutant*innen oder Außerirdische.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen