• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 7. 2022, 13:48 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Tagebücher von Jules Renard

    Niemals aufrichtig sein

    Sagt Jules Renard der Gegenwart noch etwas? Seine Tagebücher bieten rätselhafte Geistesblitze. Nun sind sie in einer Auswahl neu erschienen.  Thomas Schaefer

    Der Schriftsteller Jules Renard im Jahr 1900
    • 3. 5. 2022, 11:26 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman von Lola Randl

    Novizen in der Provinz

    Der Traum vom Rückzugsort auf dem Land: In ihrem Roman „Angsttier“ lehrt Lola Randl zwei Wessis im Osten das Gruseln.  Thomas Schaefer

    Ein Rapsfeld unter dunklem HImmel
    • 8. 1. 2022, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 20
    • PDF

    Sympathien für einen Mörder, der lernen will

    „Alphabet“: Kathy Pages ambivalente Geschichte eines Resozialisierungsprojekts  Thomas Schaefer

    • 3. 1. 2022, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Imitation virtueller Erfahrungen

    „Wahrnehmung bedeutet immer Projektion“, das erkennt Christoph Peters in seinem Buch „Tage in Tokio“, dem Bericht einer Reise nach Japan  Thomas Schaefer

    • 4. 11. 2021, 08:25 Uhr
    • Wahrheit

    Die Wahrheit

    SEELERS LEBEN Ode an Uwe

    Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft erfreuen an einem Poem zum 85. Geburtstag eines großen Kopfballers.  Thomas Schaefer

    Der legendäre HSV-Spieler auf einem schwarzweiß Bild beim Flugkopfball
    • 23. 10. 2021, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 20
    • PDF

    Sardellen-Salat schmeckt uns früh und spat

    Die „schlechtesten Gedichte“ des großen Goethe sind nicht ganz von dieser Welt – und dennoch nun noch einmal in einer Sammlung als Buch erschienen, illustriert vom Duo Hauck & Bauer  Thomas Schaefer

    • 10. 8. 2021, 09:09 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“

    Vermeintlich heroisch

    Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“ erzählt von den Schrecken der Liebe und der Ich-Suche. Von einem müden Helden nach einer Extremreise.  Thomas Schaefer

    Ein altes Foto mit einem Schiff im Packeis: Ernest Shackletons Polar­expedition und die „Endu­rance“, 1914
    • 5. 8. 2021, 08:26 Uhr
    • Wahrheit

    Die Wahrheit

    Springer. Geher. Sprinter.

    Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die verehrte Leserschaft an einem Poem über Leicht- und Schwerathleten erfreuen.  Thomas Schaefer

    • 19. 6. 2021, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Missglückte Heimat

    Beatrix Langner erzählt von der Einsamkeit eines Kindes in Westdeutschland. Als Flüchtlinge stigmatisiert, konnten die Eltern im Rheinland nicht Fuß fassen  Thomas Schaefer

    • 11. 3. 2021, 08:17 Uhr
    • Wahrheit

    Die Wahrheit

    Einiges über Vögel

    Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft über ein Poem zu gefiederten Märzfreunden erfreuen.  Thomas Schaefer

    Ein Vogel fliegt
    • 17. 2. 2021, 13:35 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Suche nach vergessenem Nobelpreisträger

    Rauschen nach dem Weltgefühl

    „Am Götterbaum“ heißt der neue Roman von Hans Pleschinski. Er begibt sich auf die Spuren des vergessenen Literatur­nobelpreis­trägers Paul Heyse.  Thomas Schaefer

    Porträtfoto von Paul Heyse.
    • 17. 11. 2020, 09:54 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman von Sabine Peters

    Die unverständliche Erwachsenenwelt

    Die Schriftstellerin Sabine Peters zeichnet in ihrem neuen Roman Kindheits- und Familienmuster der sechziger Jahre nach. Sie verdient mehr Leser.  Thomas Schaefer

    Familienszene aus den 1960er Jahren - Die Mutter serviert Tee und Gebäck im Garten für Vater und Kinder.
    • 10. 9. 2020, 08:15 Uhr
    • Wahrheit

    Die Wahrheit

    Fakten-Check

    Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über nackte Tatsachen erfreuen.  Thomas Schaefer

    Stempel der Wahrheit.
    • 2. 8. 2020, 16:32 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    „Reiseberichte“ von Siegfried Unseld

    Ein Mensch mit Gefühlen

    Die dienstlichen „Reiseberichte“ des Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld lesen sich wie ein Entwicklungsroman. Eine Auswahl ist als Buch erschienen.  Thomas Schaefer

    Im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks sitzen Heinrich Böll, Theodor W. Adorno und Siegfried Unseld nebeneinanader.
    • 11. 4. 2020, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Die Marmelade nahm er überallhin

    Parodie oder doch eher Rührstück? In „Herr Rudi“ lässt Anna Herzig das Leben eines Gerichtsvollziehers enden  Thomas Schaefer

    • 8. 4. 2020, 15:13 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    George-Arthur Goldschmidts neues Buch

    Die Sprache des Todes

    Goldschmidt schreibt ein Deutsch von großer Schönheit. Sein neues Werk „Vom Nachexil“ kreist um Vertreibung und Heimweh.  Thomas Schaefer

    Der Hauptbahnhof in Hamburg, 1930er Jahre.
    • 13. 3. 2020, 13:52 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neues Buch von Matthias Wittekindt

    Nur irgendeine Art von Wahrheit

    Matthias Wittekindts Roman „Die Brüder Fournier“ tarnt sich als Krimi, ist aber eher ein Gesellschaftsroman. Es geht um ein merkwürdiges Brüderpaar.  Thomas Schaefer

    Straßenbild in Brüssel, Winter
    • 30. 11. 2019, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Zeitloser Wortfechter

    Die gesammeltenTitanic-Kolumnen von Walter Boehlich (1921–2006) sind neu erschienen. Die Texte sind gut gealtertThomas Schaefer

    • 25. 10. 2019, 15:17 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman „Wie Frau Krause die DDR erfand“

    Eine zahnlose Satire

    Kathrin Aehnlichs Roman behandelt den stereotypen Blick von Wessis auf Ossis – und von medialen Konstruktionen. Das Ergebnis ist leider enttäuschend.  Thomas Schaefer

    Spielende Kinder vor Häuserblöcken im Jahr 1974
    • 20. 4. 2019, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Wenn Bäume starben, starben sie aufrecht

    Irgendwann ist es selbst mit schwarzem Humor vorbei: Jiří Weils großer Roman „Mendelssohn auf dem Dach“ ist in einer Neuausgabe wiederzuentdecken  Thomas Schaefer

  • weitere >

Thomas Schaefer

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln