piwik no script img

Thomas MiddelhoffAngefressen kann er gut

Auf „schuldhafte Pflichtverletzung“ befindet das Essener Landgericht beim Prozess um die Arcandor-Pleite. Thomas Middelhoff klagt nun.

Die Pflichten als Konzernchef verletzt: Thomas Middelhoff. Bild: reuters

Ein bisschen kann einem Thomas Middelhoff schon leidtun: Als Bertelsmann-Chef brachte er locker dieses Lebensgefühl aus einerseits mal eben mit der Concorde nach New York jetten und andererseits doch ganz brav in der Nähe von Gütersloh wohnen unter einen Hut.

Dann hatten sie ihn bei Deutschlands größtem Medienkonzern nicht mehr ganz so lieb, und er musste eine Ehrenrunde über London drehen, bis endlich, endlich wieder ein deutsches Traditionsunternehmen namens Karstadt-Quelle angerumpelt kam und „Big T“ einkaufte.

Aus Karstadt wurde Arcandor, aus der drohende Pleite ’ne ganz konkrete, und seitdem ist zumindest Thomas Middelhoff die Ausnahme von der volkstümlichen Regel, nach der „die da oben“ eigentlich bei jedem Scheiß gut wegkommen. Hat aber auch knapp drei Jahre gedauert: Das Essener Landgericht hat dem Ex-Vorstandschef und drei weiteren Ex-Vorständen des Kaufhaus-, Versand- und Touristikkonzerns „schuldhafte Pflichtverletzung“ beim Führen der Geschäfte bescheinigt. Allerdings nur in einem von fünf strittigen Fällen.

Es geht um den Verkauf des Wiesbadener Karstadt-Hauses an den Oppenheim-Esch-Fonds 2005, geklagt hatte der Insolvenzverwalter. „Dem Grunde nach“ hat Middelhoff, der an anderen Esch-Projekten selbst finanziell beteiligt war, auch Schadenersatz zu zahlen, so das Gericht. Die Höhe muss aber in einem weiteren Verfahren festegelegt werden, und jetzt wird’s schwierig: Der Umfang des Schadens bei Arcandor ist unklar, die „Aufklärung dieser Frage ist sehr aufwendig und erfordert eine vermutlich mehrere Jahre dauernde Beweisaufnahme“, sagte die zuständige Richterin.

Middelhoff will Berufung einlegen – und hat gestern eine Klage gegen den Insolvenzverwalter angekündigt, weil es sich für ihn um eine reine Rufmordkampagne handelt: Dadurch seien ihm schon Geschäftschancen in Millionenhöhe verbaut worden, so der Angefressene.

Soll heißen: Da wird’s jetzt selbst mit der beruflichen Ehrenrunde schwierig, so einen mit anhängigen Prozessen will keiner. Und Middelhoff kann nicht mal auf seine Lieblingsart dem ganzen Verfahren entschweben – denn die Concorde fliegt auch nicht mehr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!