• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von Thomas Groh

Suchergebnis 21 - 40 von 49

  • RSS
    • 26. 1. 2017, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 15
    • PDF

    Er war ein Kind

    Nachruf Realität Film: Der Experimentalfilmer und Sammler Werner Nekes ist totThomas Groh

    • PDF

    ca. 80 Zeilen / 2393 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 12. 1. 2017, 00:00 Uhr
    • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
    • PDF

    Das zornige weiße Subjekt

    KRISENFILM Billig gedreht: Paul Schraders „Dog Eat Dog“ zeigt selbstzerstörerische Typen auf dem Weg in ihren UntergangThomas Groh

    • PDF

    ca. 141 Zeilen / 4218 Zeichen

    Quelle: taz.Plan

    Ressort: Kultur

    • 13. 10. 2016, 17:50 Uhr
    • Kultur
    • Film

    „Swiss Army Man“ im Kino

    Zum Pupsen in die Büsche

    Nach Strich und Faden sonderbar: Im Film „Swiss Army Man“ erzählt das Regieduo Daniels von zwei Jungs auf einer einsamen Insel.  Thomas Groh

    Zwei Jungs sitzen im Wald, einer sieht ziemlich tot aus

      ca. 157 Zeilen / 4709 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 17. 8. 2016, 18:09 Uhr
      • Berlin

      Camp-Phänomen Schlager im Zeughauskino

      Psychotronik made in BRD

      Die Schlagerfilmreihe „Tausend Takte Übermut“ im Zeughauskino zeichnet eine Geschichte des Triebs in Zeiten sozialen Umbruchs.  Thomas Groh

        ca. 143 Zeilen / 4277 Zeichen

        Quelle: taz.Plan

        Ressort: cinemataz

        Typ: Bericht

        • 16. 8. 2016, 11:54 Uhr
        • Kultur
        • Film

        Horrorfilm von 1981 auf dem Index

        Legendenstatus „Gewaltexzess“

        Warum verbietet der Staat mündigen Bürgern das Streamen fiktionaler Filme? Gedanken anlässlich des Gerichtsbeschlusses zu „Tanz der Teufel“.  Thomas Groh

        Szene aus "Tanz der Teufel", Frau schaut aus einem Grab

          ca. 103 Zeilen / 3090 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 11. 8. 2016, 00:00 Uhr
          • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
          • PDF

          Eine Leiche namens Manny

          KINO Das ursprünglich als subkulturelles Event in Hamburg gegründete Fantasy Filmfest feiert sein 30-jähriges BestehenThomas Groh

          • PDF

          ca. 145 Zeilen / 4336 Zeichen

          Quelle: taz.Plan

          Ressort: cinemataz

          • 15. 7. 2016, 14:27 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Rückschau Filmfest München

          Thriller mit Western-Qualitäten

          Auf dem Filmfest München zeigte sich erneut, dass der deutsche Film immer wieder hervorragende und aufregende Werke hervorbringt.  Thomas Groh

          Ein Frauengesicht, ein Mann oben ohne und eine Frau im weißen Kleid

            ca. 164 Zeilen / 4902 Zeichen

            Typ: Bericht

            • 30. 6. 2016, 12:26 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Dystopischer Film zum Brexit

            Zukunft war schon

            Splendid isolation im Betonturm: In „High-Rise“ verfilmt der englische Regisseur Ben Wheatley einen Roman von J. G. Ballards mit viel Retro-Stilwillen.  Thomas Groh

            Ein Mann in grauem Anzug steht mit verschränkten Händen in einem verspiegelten Fahrstuhl

              ca. 159 Zeilen / 4754 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 23. 6. 2016, 10:57 Uhr
              • Kultur
              • Film

              Nicolas Winding Refns neuer Kinofilm

              Bin ich schön?

              Glitz und Glam und ein trauriges Märchen: Selten hat sich ein Kinofilm den Fetischen der Modewelt so hingegeben wie „Neon Demon“.  Thomas Groh

              Eine junge Frau, es ist die Schauspielerin Elle Fanning, in einem schwarzen Kleid

                ca. 163 Zeilen / 4874 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 11. 5. 2016, 20:01 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Filmstart „Junges Licht“

                Kumpel mit steifem Bein

                Früher war’s auch nicht so modern: Adolf Winkelmanns Verfilmung von Ralf Rothmanns Roman erzählt von einer Kindheit im Ruhrpott.  Thomas Groh

                Zwei Menschen sitzen auf einem Balkon, im Hintergrund ein Industriegebiet

                  ca. 161 Zeilen / 4813 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 3. 5. 2016, 19:35 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Hardboiledkrimi mit Kate Winslet

                  Wie vom Winde verweht

                  Noir fürs 21. Jahrhundert: Der Großstadtsthriller „Triple 9“ baut auf Gewalt, Sozial-Apokalypse und Polizisten am Rande des Nervenzusammenbruchs.  Thomas Groh

                  Ein Frau und ein Mann sitzen in einem Restaurant mit schummrigem Licht

                    ca. 157 Zeilen / 4704 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 4. 5. 2016, 00:00 Uhr
                    • Berlin Kultur, S. 24
                    • PDF

                    Glücksritter in Istanbul

                    Kino In seinem grandiosen Dokumentarfilm „Remake, Remix, Rip-Off – Kopierkultur und das türkische Pop-Kino“ erzählt Cem Kaya eine unglaubliche Geschichte von einem etwas anderen Exploitation-KinoThomas Groh

                    • PDF

                    ca. 165 Zeilen / 4933 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 7. 4. 2016, 00:00 Uhr
                    • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
                    • PDF

                    Soziale Dystopien

                    KINO Das aktuelle Programm der Fantasy Filmfest Nights betrachtet die Verwerfungen unserer BeziehungenThomas Groh

                    • PDF

                    ca. 143 Zeilen / 4280 Zeichen

                    Quelle: taz.Plan

                    Ressort: cinemataz

                    • 24. 3. 2016, 00:00 Uhr
                    • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
                    • PDF

                    Basar der Möglichkeiten

                    Lebensentwürfe Frank Ripplohs Film „Taxi zum Klo” erzählt vom steten Widerstreit zwischen Entgrenzung und TriebverzichtThomas Groh

                    • PDF

                    ca. 149 Zeilen / 4452 Zeichen

                    Quelle: taz.Plan

                    Ressort: cinemataz

                    • 19. 2. 2016, 16:27 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Berlinale, Tag 9: Was bisher geschah

                    Mehr Staub im Klang

                    Ständig ist von Regisseuren und Schauspielern die Rede. Im HAU 3 gewährte „The Revenant“-Komponist Alva Noto Einblicke in die Welt der Filmmusik.  Thomas Groh

                    Leonardo DiCaprio steht in seiner Rolle als Hugh Glass im Film "The Revenant" auf einem freien Feld. Er trägt einen Pelzmantel

                      ca. 67 Zeilen / 1985 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Berlinale

                      Typ: Bericht

                      • 21. 2. 2016, 09:03 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      Kunstgewerbe auf der Berlinale

                      Oma singt für die Bienen

                      Ein Fall für Seifenoper-Philologen: die Maori-Familiensage „Mahana“ von Lee Tamahori (Wettbewerb außer Konkurrenz).  Thomas Groh

                      Drei Frauen und ein junger Mann stecken die Köpfe zusammen und lächeln in die Kamera.

                        ca. 83 Zeilen / 2489 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlinale

                        Typ: Bericht

                        • 14. 2. 2016, 16:03 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Berlinale, Tag 4, Was bisher geschah

                        Körperkino und Diskursfreude

                        „Woche der Kritik“ heißt eine diskursfreudige Gegenveranstaltung zur Berlinale. Dort wurde extremes Körperkino gezeigt.  Thomas Groh

                        Eine Frau hebt ekstatisch ihr Mikrofon.

                          ca. 103 Zeilen / 3076 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlinale

                          Typ: Bericht

                          • 13. 2. 2016, 19:52 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Goldener Ehrenbär der Berlinale

                          Perfekter Kamerawirbel

                          Michael Ballhaus wird für sein Lebenswerk geehrt. Er war Kameramann bei Rainer Werner Fassbinder, Martin Scorsese und Wolfgang Petersen.  Thomas Groh

                          Man sieht ein fotografisches Porträt des Kameramanns Michael Ballhaus

                            ca. 242 Zeilen / 7258 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlinale

                            Typ: Bericht

                            • 11. 2. 2016, 00:00 Uhr
                            • taz.plan, S. 26 ePaper 2 Berlin
                            • PDF

                            Leiden, Mythen, Himmelsstürmungen

                            Filmfestspiele Heute startet die 66. Berlinale und gibt sich diesmal mit „Das Recht auf Glück“ ein Oberthema. Um sich im Programm orientieren zu können, geben unsere Filmexpert_innen vorab einige Empfehlungen

                            • PDF

                            ca. 178 Zeilen / 5322 Zeichen

                            Quelle: taz.Plan

                            Ressort: Kultur

                            • 17. 12. 2015, 00:00 Uhr
                            • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
                            • PDF

                            Deutsche USA-Collage

                            KINO Roland Klicks „Derby Fever USA“ ist ein hektisches USA-Porträt zwischen Faszination, Wahn und KonsumkritikThomas Groh

                            • PDF

                            ca. 141 Zeilen / 4206 Zeichen

                            Quelle: taz.Plan

                            Ressort: cinemataz

                          • < vorige
                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • wochentaz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz lab 2023
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln