piwik no script img

Theremin-Spielerin in CastingshowDie Urgroßmutter aller Synthesizer

Sie ist eine Virtuosin auf ihrem Instrument und seit Jahren ein Profi. Dennoch nimmt die Theremin-Spielerin Barbara Buchholz in der Castingshow "Das Supertalent" teil.

Singende Säge: Barbara Buchholz, 50, entlockt ihrem supertalentierten Instrument ätherische Klänge. Bild: privat

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • MV
    Marvin van Oekelen

    Die Theremin-Top-Ten wird noch kleiner: Star Trek: eine Sängerin, "Ne me quitte pas": nochmal die "Ondes Martenot, "Good Vibrations: Der hartnäckigste Theremin-Irrtum: ein sog. Tannerin, ein Synthesizer, der über eine Widerstandsleiste und einen Drehregler gespielt wird. Da waren's nur noch 4... aber es gibt genug andere Bands, die das Thermin verwenden, sowie massenweise Filmmusik ("The Day the Earth Stood Still" (1951), "Spellbound", "Ed Wood", "The Machinist" uvm...)

  • O
    okay

    @kritiker:

    Als Quelle ist ebendort: "Courtesy of Barbara Buchholz" angegeben. Die Bildquelle privat scheint mir also so verkehrt nicht.

  • J
    julia

    @kritiker kannst du das belegen? ich gehe dem gern nach, lizenzverletzungen finde ich nämlich gar nciht lustig.

  • K
    kritiker

    Kann es sein, dass die Bildquelle (Foto) nicht "privat" ist, sondern von Wikipedia kopiert wurde?

    Also das sollte euch peinlich sein, liebe taz!

     

    Man sollte als Journalist vielleicht nicht bei Wikipedia abschreiben - aber noch weniger sollte man die dort gefundenen Quellen stillschweigend kopieren, als ob das keiner merkt... peinlich... Aber so sind sie halt die Journalisten...

  • TW
    Thomas Waltner

    Schöner Artikel über's Theremin, keine Frage.

     

    Aber was die Top-Ten-Liste angeh,t so hat Jan Mölleken doch etwas geschludert oder Halbwahrheiten abgetippt ;-) Also, von den genannten Songs, soweit ich sie kenne, ist hier jeweils kein Theremin verwendet worden: Radiohead – der Gitarrist besitzt eine "Ondes Martenot" (so eine Art Parallelentwicklung zum Theremin aus der gleichen Zeit, aber mit anderer Spieltechnik), klingt aber sehr ähnlich, muß man schon sagen. Pink Floyd – die "Walgeräusche" sind mit Gitarre und verkehrt herum angeschlossenen Wahwah-Pedal erzeugt... (siehe hier z.B. www.youtube.com/watch?v=MtZDszk3S3Y). Beach Boys – wird immer als berühmtestes Popmusik-Beispiel genannt, ist aber auch kein Theremin, sondern ein sogenanntes "Tannerin", ein Theremin mit Tastatur. Also deutlich leichter zu spielen. Da waren's nur noch Top-Seven ;-)

     

    Grüße, Thomas (der selber sich auch am Theremin versucht...)