piwik no script img

Theatertipps der WocheÜbertragbare Angelegenheiten

Luk Perceval untersucht die Abgründe der belgischen Kolonialherrschaft, die Performance „Heidi – Eine Ur-Heimsuchung“ Spuren des Nationalsozialismus.

Eine Performance über Nazi-Abgründe: „Ur-Heidi“ Foto: Foto: Björn Stork / polynice

D er belgische Theaterregisseur Luk Perceval hat lange in Berlin gearbeitet, unter anderem an der Schaubühne. Inzwischen ist er Hausregisseur im Niederländischen Theater der belgischen Stadt Gent. Dort inszeniert er aktuell unter der Überschrift „The Sorrows of Belgium“ eine Trilogie, die sich mit drei abgründigen Kapiteln der belgischen Geschichte auseinandersetzt. Die Teile sind jeweils mit den belgischen Nationalfarben Schwarz, Gelb, Rot überschrieben.

2019 kam „Black“ zur Premiere, das die Schrecken der brutalen belgischen Kolonialherrschaft im Kongo verhandelt. 2020 sollte „Yellow“ Premiere haben und sich mit der Kollaboration der Belgier mit den nationalsozialistischen Besatzern auseinandersetzen. Pandemiebedingt musste die analoge Premiere abgesagt werden. Jetzt findet sie online als speziell für das filmische Medium adaptierter Livestream statt – Mit Musik von Sam Gysel (NTGent: „The Sorrows of Belgium: Yellow“, 11.3., 20 Uhr).

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

In Nazi-Abgründe steigt auch die Performance „Ur-Heidi – Eine Heim-Suchung“ von KGI: Büro für übertragbare Angelegenheiten. Die Performance begibt sich auf theatrale Suche nach der Gefühlserbschaft der dritten Generation, nach Mit­tä­te­r*in­nen­schaft in der eigenen Familie während des Nationalsozialismus. Können wir Tä­te­r*in­nen in Familieangehörigen erkennen? Können wir den Täter schließlich auch in uns selbst erkennen?

Die Performance kombiniert die Geschichte von Heidi und ihrem grimmigen Großvater mit Fragmenten aus Gesprächen mit den Eltern der Per­for­me­r*in­nen und verschraubt sie mit persönlichen und politischen Reflexionen und popkulturellen Reminiszenzen an die Nachkriegsgeneration, wie die Vorankündigung verspricht. Onlinepremiere findet am 12.3. um 20 Uhr statt (Ringlokschupen Mülheim/Ruhr / TAK. Alle Infos unter www.ringlokschuppen.ruhr).

Das inklusive Theater Thikwa streamt „Sieben … Aber einmal auch der helle Schein“. Der Titel zitiert zwar kryptisch ein berühmtes Karat-Lied, hat aber ganz anderes im Sinn: nämlich sich mit der Zahl Sieben zu befassen, daran geknüpften Aberglauben, Hexereien, Vorstellungen von Moral und Unmoral.

Die Songwriterin Susanne Betanco aka Popette hat sieben Lieder zum Thema geschrieben, die Regisseurin Antje Siebers sie unter der musikalischen Leitung Bärbel Schwarz zu einem „unmoralischen Songplay“ verarbeitet, in dem sieben bekennende Sünder das Spannungsfeld Moral ausloten. Die Liveversion wurde 2017 von der Kritik mit großem Vergnügen aufgenommen (Theater Thikwa, 10. -14. 3. jeweils 18 Uhr. Alle Infos hier: www.thikwa.de)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.