Theaterstück von Fiston Mwanza Mujila: Schlaflos in Fucking
Das Wiener Akademietheater zeigt „Zu der Zeit der Königinmutter“ von Fiston Mwanza Mujila. Dem Original wird die Inszenierung nicht gerecht.
In der New-Jersey-Bar erinnert man sich kaum noch, was „Zu der Zeit der Königinmutter“ geschah. Ein vergesslicher Ort neuer Mythen, die überall dort entstehen, wo Gier Berge versetzt, um an deren Reichtümer zu gelangen. Ihre Nächte verbreiten die Gerüche von Männern und Frauen, von Schweiß und anderen Körperflüssigkeiten, feiern die Euphorie gesellschaftlicher Disruption, die die Ungleichen für einen Moment gleich empfinden lässt, bevor sie in neue Machtverhältnisse wieder erkaltet.
Hier blenden sich Goldgräber am Glanz dessen, was ihnen durch die Finger rinnt, und feiern die Glücksritter aller Länder kurze Ekstasen ihres Unglücks. Die Bar ist ein Unort der „einen Welt“ und Fiston Mwanza Mujila der spannende literarische Chronist ihrer Gegenwart. Der im Kongo geborene und in Österreich lebende und bislang französisch schreibende Autor kam 2009 für ein Jahr als Stadtschreiber nach Graz, ist geblieben und lehrt dort mittlerweile afrikanische Literatur.
Seit 2015 gewinnt sein Debütroman „Tram 83“ fortgesetzt Preise. Er spielt im Kongo und orchestriert die Widersprüche eines Landes, das in den globalen wirtschaftlichen Verflechtungen am Reichtum seiner Bodenschätze arm geworden ist, in den Dialogfetzen, Stimmen und Klängen von ein paar Nachtclubnächten. Mujila erhört Unerhörtes, schreibt am Jazz geschult filigrane Sprachkompositionen, feiert darin expressiv die Abgründe wie die Selbstermächtigungspotenziale globaler gesellschaftlicher Umwälzungen.
Für die Produktion am Akademietheater schreibt Mujila erstmals auf Deutsch. Es ist eine Aneignung, die in der Lektüre Genuss verspricht. Seine Sätze scheinen die deutschen Silben wie fremde merkwürdige Früchte kauen und schmecken zu wollen. Die schnarrenden Konsonanten, die zu Umlauten gedehnten Selbstlaute und aberwitzigen Substantivierungsauftürmungen des Deutschen werden für den, der als Schriftsteller wie ein Musiker schreibt, zum wandlungsfähigen Instrument, das seinen HörerInnen die eigene Sprache vertraut fremd klingen lässt.
Eine Welt ohne Grenzen
Seine Literatur ist ortlos und polyzentrisch zugleich. Metropolen von Prag bis Tokio, verwunschene Nester von Fucking/Oberösterreich, Lederhose/Thüringen bis zu einem von Minen durchfurchten Ort in Katanga sind dem Text gleich weit entfernt. Die Welt teilt sich nicht mehr in Ost und West oder Nord und Süd, sondern zwischen denen, die Grenzen überschreiten dürfen, und denen, die es müssen.
Philipp Hauß hat Mujilas Stück für die Bühne eingerichtet. Katrin Brack hat für seinen „Mahagonny“-haften Topos einen Raum entwickelt, der die Fantasie für seine Atmosphäre allein über Vorhänge in verschiedenen Farbwerten steuert. Jazz ist Pflicht. Auf der Bühne kommentiert ein Trio aus Schlagzeug, Gitarre und Saxofon das Geschehen (Patrick Dunst, Christian Pollheimer, Elena Todorova).
Sven Dolinki und Simon Jessen geben zwei Nachtclubschönheiten ohne Auftrag in Gardinenfummeln und Puffmutterpantoffeln. Mirco Kreibich agiert in energischem Storytelling. Gertraud Jesserer, die „kleine Gertraud“, die zum Ende hin aufklärt, was es mit der Königinmutter tatsächlich auf sich hat, hockt lange hoch oben auf einer nicht angeschlossenen Bassbox.
Literatur auf der Bühne
In Markus Hering findet Mujila tatsächlich einen Komplizen, der sich seine Gourmandisen der Sprache intensiv schmeckend einverleibt und in ihrer filigranen Konstruktion virtuos auf- und niederklettert. Gertraud Jesserer bildet im unterspannten Wegschleudern der Sätze einen interessanten Kontrapunkt. Ansonsten organisiert Hauß Mujilas feine Polyphonie recht einförmig nach vorne.
Vielleicht ist das doch nicht „Schauspielerfutter“, mit dem man an der Rampe brilliert. Und wo sind eigentlich die Frauen, die unterdrückt und ausgebeutet im falschen Licht der New-Jersey-Bar dennoch zu Königinnen werden? Wieder einmal hat das Theater auf seinem Prokrustesbett ein literarisches Talent hübsch eingespannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!