• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 8. 2023, 09:07 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Salzburger Festspiele

    In der Familienfalle

    Der Roman „Die Wut, die bleibt“ kommt auf die Bühne – mit Reflexionen über das Geschlechterverhältnis während der Pandemie und plakativen Botschaften.  Uwe Mattheiß

    Johanna Bantzer (Helene) bei der Theaterinszenierung von "Die Wut die bleibt" auf den Salzburger Festspielen
    • 8. 8. 2023, 16:10 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Impulstanz Festival in Wien

    Das Unbewusste tanzt wieder mit

    Das Impulstanz Festival in Wien gleicht einem Blick in die Glaskugel der Branche. Viele Künst­le­r:in­nen suchen nach posthumanistischen Konzepten.  Uwe Mattheiß

    Fast unbekleidet laufen die Tanzenden umeinander
    • 2. 8. 2023, 16:08 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Salzburger Festspiele

    Die Liebe höret nimmer auf

    In Salzburg bringt Karin Henkel Michael Hanekes „Liebe“ auf die Bühne. Sie befragt den Stoff nach seinem Wert für medizinethische Debatten.  Uwe Mattheiß

    Vier Schauspieler auf der Bühne, zwei in Schwesterntracht
    • 30. 5. 2023, 09:49 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Milo Raus „Antigone“ im Theaterbetrieb

    Nicht so romantisch glotzen

    Milo Rau soll den Wiener Festwochen künftig wieder mehr Glanz und Geltung verschaffen. Ein Ausblick ist schon jetzt seine „Antigone im Amazonas“.  Uwe Mattheiß

    Szene aus dem Stücek "Antogone Amazonas", ein langhaariger in Bewegung, hinter ihm die Projektion von einer Nahaufnahme vierer Menschen aus dem Amazonasgebiet, die demonstrieren
    • 8. 5. 2023, 16:28 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Debatte mit Julian Hessenthaler

    Die Einsamkeit des Whistleblowers

    Julian Hessenthaler, der Produzent des „Ibiza“-Videos, diskutierte in Wien. Ein Lehrstück über Österreich, Korruption und illiberale Demokratie.  Uwe Mattheiß

    Ein Freiheit für Julian Hessenthaler Plakat auf einem Stromkasten
    • 7. 5. 2023, 13:22 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Wiederentdeckung der Autorin Maria Lazar

    Schreiben als weibliche Waffe

    Die österreichische Schriftstellerin Maria Lazar, lange vergessen, wird nachhaltig wiederentdeckt. Jetzt auch beim Berliner Theatertreffen.  Uwe Mattheiß

    Porträt von Maria Lazar mit Zigarette in nachdenklicher Pose
    • 31. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Die entfesselte Produktivkraft

    Am Burgtheater versetzt Herbert Fritsch Ferdinand Raimunds zuckersüßes Wiener Volkstheater mit halluzinogenen Substanzen  Uwe Mattheiß

    • 30. 1. 2023, 16:10 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Die Causa Teichtmeister

    Kunst und Verbrechen

    Die Aufregung über den Fall Florian Teichtmeister berührt auch die Glaubwürdigkeit von Kunst. Es geht um Vertrauen, Hierarchien und Marketing.  Uwe Mattheiß

    Der Schauspieler Florian Teichtmeister im festlichen Anzug auf der Bühne bei der Preisverleihung des Nestroypreis in Wien 2021
    • 21. 12. 2022, 18:33 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Direktorenwechsel am Wiener Burgtheater

    Die Burg bleibt männlich

    Stefan Bachmann geht nach Wien und folgt Martin Kušej als Burgtheaterdirektor. Den Wandel in der Theaterszene greift die Personalie aber nicht auf.  Uwe Mattheiß

    Intendant Stefan Bachmann
    • 16. 11. 2022, 14:26 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Diversität im Theater

    Mit fremden Federn geschmückt

    Wenn große Repertoiretheater mit der freien Szene zusammenarbeiten, wird ihr Angebot vielfältiger. Aber sie verlieren auch den Kern ihrer Marke.  Uwe Mattheiß

    Szene aus dem theaterstück "Der Würgeengel"
    • 26. 9. 2022, 18:59 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    „Faust“ in Wien als Groupie-Sause

    Schnelldurchlauf durch den Stoff

    Am Wiener Volkstheater inszeniert Kay Voges „Faust“. Die Aufführung wirkt wie ein popkulturelles Ratespiel in nie enden wollender Heiterkeit.  Uwe Mattheiß

    Schauspieler agieren vor einer Projektionswand, vorne singt eine Frau in einem roten Kleid
    • 28. 7. 2022, 14:23 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Salzburger Festspiele

    Ein faustischer Konflikt

    Unheimlich war es in der Oper „Herzog Blaubarts Burg“ schon immer. Bei den Salzburger Festspielen sorgen russische Förderer für Beunruhigung.  Uwe Mattheiß

    Links sitzt eine Frau auf einer dunklen Bühne, rechts steht ein Mann, zwischen ihnen zeichnen Flammen die Buchstaben i c h
    • 28. 4. 2022, 18:49 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Russisches Geld in Österreich

    Der diskrete Charme der Oligarchie

    Russische Oligarchen butterten hohe Summen in Österreichs Klassikbetrieb: In Salzburg, Linz und Wien herrscht deshalb nun Erklärungsbedarf.  Uwe Mattheiß

    Teodor Currentzis dirigiert bei einer Probe an den Salzburger Festspielen, Juli 2019
    • 27. 7. 2021, 17:44 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Salzburger Festspiele

    Zur Hölle fahren in Salzburg

    Die Entgötterung der Welt ist harte Arbeit. Romeo Castellucci und Karin Henkel inszenieren Mozart und Shakespeare bei den Festspielen.  Uwe Mattheiß

    Auf der Bühne liegen und sitzen Männer, darüber viele Kugellampen.
    • 14. 7. 2021, 12:07 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Karl Regensburger im Porträt

    Zahlenmensch und Romantiker

    Am 15. Juli startet das Impulstanzfestival Wien. Es ist vielstimmig und wirkt in die Stadt – dank des langjährigen Intendanten Karl Regensburger.  Uwe Mattheiß

    Porträt Karl Regensburger
    • 30. 5. 2021, 12:45 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Neue Bernhard-Inszenierung in Wien

    Tapetentüren des Unbewussten

    Keine Seelen, kein Drama – nur Sprache. Lucia Bihler inszeniert am Wiener Akademietheater Thomas Bernhards Frühwerk „Die Jagdgesellschaft“.  Uwe Mattheiß

    Ausschnitt aus Theaterstück "Die Jagdgesellschaft" : Vier Schauspieler in roten Lackanzügen zielen mit Gewehren
    • 7. 5. 2021, 16:36 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Premiere-Streaming im Burgtheater

    Der Haifisch trägt Prothese

    Bunt gewandete, neoliberale Milieustudie: Johan Simons inszeniert am Wiener Burgtheater „Richard II.“ von William Shakespeare.  Uwe Mattheiß

    Die Schauspieler Jan Bülow, Stacyian Jackson, Martin Schwab, Bardo Böhlefeld in Handgreiflichkeiten verwickelt
    • 25. 2. 2021, 16:22 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Audiowalk im Wiener Volkstheater

    Erkundungen im Sperrbezirk

    Ganz allein auf der Bühne stehen: Stefan Kaegi ermöglicht mit „Black Box“ einen pandemietauglichen Besuch im frisch renovierten Volkstheater.  Uwe Mattheiß

    Silhouette eines Menschen mit Kopfhörern auf, vor einer erleuchteten Theaterbühne
    • 17. 12. 2020, 16:48 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Theater-Horrortrip ins rechte Milieu

    Zombies mit Schmiss

    Unter den Bändern der Korporierten faulen die Geschwüre. Lydia Haiders „Am Ball“ am Wiener Schauspielhaus ist ein Horrortrip ins rechte Milieu.  Uwe Mattheiß

    Eine Schauspielerin trägt eine vielfach überdimensionierte Penisskulptur durch die Straße.
    • 16. 9. 2020, 09:28 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Saisonstart am Burgtheater Wien

    Bonsoir Tristesse

    Die Theater in Österreich haben für die Öffnung gekämpft, sie sind zumindest halb voll. Mit Calderón ruckelt sich das Burgtheater wieder in den Alltag.  Uwe Mattheiß

    Auf der Bühne tritt ein junger Mann nach einem anderen, der schon am Boden liegt, im Hintergrund schauen andere zu
  • weitere >

Uwe Mattheiß

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln