• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Russisches Geld in Österreich

    Der diskrete Charme der Oligarchie

    Russische Oligarchen butterten hohe Summen in Österreichs Klassikbetrieb: In Salzburg, Linz und Wien herrscht deshalb nun Erklärungsbedarf.  Uwe Mattheiß

    Teodor Currentzis dirigiert bei einer Probe an den Salzburger Festspielen, Juli 2019
    • 27. 7. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Salzburger Festspiele

    Zur Hölle fahren in Salzburg

    Die Entgötterung der Welt ist harte Arbeit. Romeo Castellucci und Karin Henkel inszenieren Mozart und Shakespeare bei den Festspielen.  Uwe Mattheiß

    Auf der Bühne liegen und sitzen Männer, darüber viele Kugellampen.
    • 14. 7. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Karl Regensburger im Porträt

    Zahlenmensch und Romantiker

    Am 15. Juli startet das Impulstanzfestival Wien. Es ist vielstimmig und wirkt in die Stadt – dank des langjährigen Intendanten Karl Regensburger.  Uwe Mattheiß

    Porträt Karl Regensburger
    • 30. 5. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Neue Bernhard-Inszenierung in Wien

    Tapetentüren des Unbewussten

    Keine Seelen, kein Drama – nur Sprache. Lucia Bihler inszeniert am Wiener Akademietheater Thomas Bernhards Frühwerk „Die Jagdgesellschaft“.  Uwe Mattheiß

    Ausschnitt aus Theaterstück "Die Jagdgesellschaft" : Vier Schauspieler in roten Lackanzügen zielen mit Gewehren
    • 7. 5. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Premiere-Streaming im Burgtheater

    Der Haifisch trägt Prothese

    Bunt gewandete, neoliberale Milieustudie: Johan Simons inszeniert am Wiener Burgtheater „Richard II.“ von William Shakespeare.  Uwe Mattheiß

    Die Schauspieler Jan Bülow, Stacyian Jackson, Martin Schwab, Bardo Böhlefeld in Handgreiflichkeiten verwickelt
    • 25. 2. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Audiowalk im Wiener Volkstheater

    Erkundungen im Sperrbezirk

    Ganz allein auf der Bühne stehen: Stefan Kaegi ermöglicht mit „Black Box“ einen pandemietauglichen Besuch im frisch renovierten Volkstheater.  Uwe Mattheiß

    Silhouette eines Menschen mit Kopfhörern auf, vor einer erleuchteten Theaterbühne
    • 17. 12. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Theater-Horrortrip ins rechte Milieu

    Zombies mit Schmiss

    Unter den Bändern der Korporierten faulen die Geschwüre. Lydia Haiders „Am Ball“ am Wiener Schauspielhaus ist ein Horrortrip ins rechte Milieu.  Uwe Mattheiß

    Eine Schauspielerin trägt eine vielfach überdimensionierte Penisskulptur durch die Straße.
    • 16. 9. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Saisonstart am Burgtheater Wien

    Bonsoir Tristesse

    Die Theater in Österreich haben für die Öffnung gekämpft, sie sind zumindest halb voll. Mit Calderón ruckelt sich das Burgtheater wieder in den Alltag.  Uwe Mattheiß

    Auf der Bühne tritt ein junger Mann nach einem anderen, der schon am Boden liegt, im Hintergrund schauen andere zu
    • 11. 4. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Was der Kultur im Netz verloren geht

    Hört auf zu streamen!

    Die Virtuosen des Analogen stürzen sich jetzt ins Netz. Warum digitale Parallelaktionen die Künste nicht retten und Ausbeutung vorantreiben.  Uwe Mattheiß

    Zwei Damen, zwei Herren, singen vor einer Bücherwand.
    • 7. 2. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Elfriede Jelineks Ibiza-Stück in Wien

    Eine Art Katharsis-Verstopfung

    In „Schwarzwasser“ thematisiert Elfriede Jelinek die Ibiza-Affäre. Es geht auch um den Heiligen Sebastian, den neuen Gott der gegenwärtigen Erregung.  Uwe Mattheiß

    Frau in punkem Oberteil und schwarz gekleideter Mann mit Schminke und Schnurrbart
    • 15. 10. 2019
    • kultur, S. 12
    • PDF

    „Da wird etwas verhandelt, das hat mit meinem Leben zu tun“

    Martin Kušej über das Burgtheater in Zeiten der Globalisierung, die österreichischen Verhältnisse und den Überdruss an der Tagespolitik  Uwe Mattheiß

    • 13. 10. 2019
    • Kultur
    • Künste

    „Tanz“ von Florentina Holzinger

    Kampf der Körper

    Die neue Inszenierung der Wiener Choreografin Holzinger geht buchstäblich unter die Haut. In ihrem Stück macht sie das Ballett selbst zum Thema.  Uwe Mattheiß

    Auf einer Bühne sieht man großenteils unbekleidete Tänzerin, im Vordergrund auf Spitze, dahinter fliegt eine in einem Gurt.
    • 17. 9. 2019
    • Kultur
    • Künste

    „Die Bakchen“ am Wiener Burgtheater

    Ekstasen im Viervierteltakt

    Die Tragödie „Die Bakchen“ von Euripides bekommt am Wiener Burgtheater ein Update. Regisseur Ulrich Rasche macht Dionysos zum Wutbürger.  Uwe Mattheiß

    Männer und Frauen marschieren auf Laubändern auf einer Bühne im Gleichschritt.
    • 15. 7. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Tanztheater ist kein Unwort mehr

    Das Impulstanzfestival in Wien hat eine „Macbeth“-Rekonstruktion des geehrten Johann Kresnik und „Rolling“ von Michael Laub gezeigt  Uwe Mattheiß

    • 17. 6. 2019
    • Kultur
    • Film

    Festwochen in Wien

    Grenzen des Blickfelds

    „Missing People“ von Béla Tarr ist eine Filminstallation mit Obdachlosen und über Obdachlose. Sie verliert sich in der eigenen Schönheit.  Uwe Mattheiß

    In einem schwarz-weißen Filmstill ist ein grauhaariger Mann mit Mütze zu sehen, der mit mehreren Gegenständen hantiert und außer sich wirkt
    • 4. 6. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Liturgie für Automobile

    Romeo Castelluccis „La vita nuova“ und Robert Wilsons „Mary Said What She Said“ – bei den Wiener Festwochen treffen Antipoden eines Theaters aufeinander, dessen schärfste Waffe die Selbstbezüglichkeit ist  Uwe Mattheiß

    • 1. 5. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Slapstick am Burgtheater Wien

    Gefährlich nah am Absturz

    Die Schwerkraft ist ein böses Tier: Herbert Fritsch inszeniert am Burgtheater Wien gewohnt quietschbunt und mit Momenten von Traurigkeit.  Uwe Mattheiß

    Bunt kostümierte Schauspieler halten aufgespannte Zelte über sich wie verdrehte Regenschirme
    • 1. 4. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Andrea Breth am Burgtheater Wien

    Ein großer Abgang

    Die Regisseurin Andrea Breth verabschiedet sich vom Wiener Burgtheater mit einer fulminanten Inszenierung von Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“.  Uwe Mattheiß

    Der Boden ist von Fetzen bedeckt, viele Schauspieler in einer Diskussion.
    • 27. 2. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Theaterstück von Fiston Mwanza Mujila

    Schlaflos in Fucking

    Das Wiener Akademietheater zeigt „Zu der Zeit der Königinmutter“ von Fiston Mwanza Mujila. Dem Original wird die Inszenierung nicht gerecht.  Uwe Mattheiß

    Eine Person steht vor einem lilafarbenen Vorhang und raucht
    • 10. 1. 2019
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Gutes Land
    abgebrannt

    Kakanien aus tschechischer Perspektive: Dušan David Pařízek entkernt am Wiener Volkstheater Franz Grillparzers „König Ottokars Glück und Ende“  Uwe Mattheiß

  • weitere >

Uwe Mattheiß

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln