Theaterstück über die Bundeskanzlerin: Merkel geht immer
Wenn die Macht ohnmächtig wird: Die Bremer Shakespeare Company inszeniert das Königin-Drama „Angela I.“ von Katja Hensel.
Die Versuchung ist groß, möchte man meinen. Ein Stück über die Kanzlerin, die sich real im letzten Viertel ihrer langen Regierungszeit befindet, noch dazu in einem Shakespeare-Theater, das Regenten schon autorenspezifisch oft den Garaus macht – das riecht doch fast schon nach Angie-Bashing. Doch Pustekuchen, so einfach will es sich „Angela I.“ nicht machen, ganz im Gegenteil: Das Stück von Katja Hensel wirbt in Stefan Ottenis Inszenierung sogar um Verständnis für den arg angefeindeten Berufsstand des Politikers.
„Ich hätte kein Interesse, ein Stück zu schreiben, wenn die Haltung vorher klar ist“, sagt die Autorin, die zunächst etwas skeptisch gewesen sei, als im vergangenen Sommer die Anfrage kam, ein Stück über Angela Merkel zu schreiben. Die Bremer Shakespeare Company – jahrelang überwiegend dem übermächtigen „Hausautor“ verbunden – hatte vor zwei Jahren mit Mike Bartletts „King Charles III“ und zeitgenössischem politisch-utopischem Theater ordentlich gepunktet; entsprechend wollte man den eingeschlagenen Weg weitergehen und dieses Mal die Befindlichkeiten im eigenen Land untersuchen.
Erneut wurde Stefan Otteni beauftragt – ein Regisseur mit deutlichem Staatstheater-„Geruch“ –, der wiederum Katja Hensel anrief, die sich als Autorin zeitgenössisch-politischer Stücke in der deutschen Theaterlandschaft längst einen guten Namen gemacht hatte und überdies vor vielen Jahren auch schon einmal bei der Company engagiert war, was der Sache entgegenkam.
Zunächst habe sie Merkel für keine theatrale Figur gehalten, räumt Hensel ein, dieser Eindruck habe sich aber geändert – „je mehr ich mich mit ihr beschäftigt habe, umso vielseitiger erschien sie mir“. Warum? „Weil sie als Figur unberechenbar ist und in ihrem Handeln viel Spielraum lässt für Interpretationen – es gibt einfach sehr viele unterschiedliche Facetten an ihr.“
Zukunftspläne im Versteck
Zeitlich angesiedelt ist das Stück in der nahen Zukunft – Angela Merkel ist spurlos verschwunden, nachdem sie ihrer Aufgabe überdrüssig geworden war. Doch während sich das Land in Aufruhr befindet, der Verdrossenheitspegel weiter steigt und das Volk sogar den Aufstand plant, schmiedet die Kanzlerin in ihrem Versteck schon wieder kühne Zukunftspläne. Ziel der Theatermacher war und ist es dabei, das utopische Potenzial auszuloten – mit der Fragestellung, was heckt sie aus, oder was hätte sie aushecken können?
Das Stück habe drei Ebenen, erklärt Regisseur Otteni: Die erste zeige die Kanzlerin, wie sie in ihrem Versteck alles mitbekommt, was im Land passiert, und reagiert; auf der zweiten Ebene werden vier Politiker in ihrem verzweifelten Versuch gezeigt, die Gunst der Wähler (zurück)zugewinnen – und auf einer dritten Ebene geht es um den Nachwuchs: Die Kinder aus dem Bundestags-Kindergarten bereiten sich auf die Zukunft vor, indem sie „Angela, die kleine Meerjungfrau“ proben.
Allerdings: „Es ist weniger ein Stück über Angela Merkel als vielmehr ein Stück über den Zustand unseres Landes“, sagt Katja Hensel – eines über Politikverdrossenheit und die wachsende Hilflosigkeit der Politiker, über die Entfremdung von Bürgern und Politikern. Katja Hensel: „Die Kluft wird immer größer, die Unmut wächst auf beiden Seiten. Wir fragen: Woher kommt das?“
Rücktritt vom Parteivorsitz kam dazwischen
Zum Ausdruck kommt diese Hilflosigkeit in einer Szene, die schon auf einer öffentlichen Probe zu sehen war: Politiker verschiedener Couleur, allesamt mit Merkel-Frisur, -Jäckchen und -Raute (Otteni: „Das ist unser Ausdruck der Merkelisierung“) versuchen ebenso verzweifelt wie hoffnungslos, ihre Botschaft an die Frau und den Mann zu bringen – das Ergebnis sind keine neuen Wähler, sondern Wurfgeschosse der unterschiedlichsten Art. Und die Company wäre nicht die Company, wenn es dabei nicht auch reichlich komisch zugehen würde.
Uraufführung am Do, 28. 2., 19.30 Uhr, Theater am Leibnizplatz, Bremen. Weitere Termine: 1./9./15./30.3., 6./8./26.4. sowie 4.5.
Für Katja Hensel lief im Übrigen zunächst auch nicht alles nach Plan: Als bekannt wurde, dass Merkel den Parteivorsitz abgeben würde, hatte eine Änderung des angedachten (und jetzt überholten) Plots zu folgen – nun ist er losgelöst von allem, was noch kommen könnte. „Das hat uns gut getan, sonst wären wir eventuell immer der Realität hinterhergehechelt“, sagt Otteni, der einen „schnellen, assoziativen Abend“ verspricht: „Im Grunde ist dieser Abend eine zwanglose Einladung, nach dem Prinzip: Uns gefällt das. Guckt doch mal, ob euch das auch gefällt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“