piwik no script img

Thälmann-Denkmal in Prenzlauer BergKommentar statt Grafitti?

Künstlerischer Wettbewerb für Ernst-Thälmann-Denkmal aus DDR-Zeiten ausgerufen. Und was ist mit den anderen Denkmalen der Stadt? Ein Wochenkommentar.

Kriegsverherrlichendes „Ding“: Das Denkmal im Viktoriapark könnte man auch „kommentieren“ Foto: dpa

Seit 1986 steht er nun schon in Prenzlauer Berg: Ernst Thälmann. In pathetischer Pose und Bronze verewigt, mit Flagge und Plattenbau im Hintergrund. Ein imposanter Koloss aus Metall auf auffällig rotem Granit. Den Mythos eines Mannes mit langer Geschichte, die vermutlich selbst viele ehemalige DDR-Bürger nicht mehr ganz zu rezitieren wissen, geschweige denn die vielen Touristen, die an der unübersehbaren Plastik an der Greifswalder Straße vorbeifahren. Viele werden wahrscheinlich nicht einmal wissen, wen sie da überhaupt vor sich haben, vor allem, da der Namenszug auf dem Denkmalsockel vor lauter Grafitti nicht mehr zu lesen ist.

Stellvertretend für das Land Berlin hat das Bezirksamt Pankow deswegen am Montag die sogenannte Kommentierung des Denkmals als Kunstwettbewerb ausgeschrieben. Eigentlich konsequent angesichts der Tatsache, dass nicht nur das Denkmal nach der Wende in seiner ganzen Pracht stehen blieb (im Gegensatz zum ungleich größeren Lenin-Denkmal in Friedrichshain), sondern der angrenzende Park inklusive Wohntürme den Namen Ernst-Thälmann-Park behalten durfte – erstaunlicherweise.

Seit 2014 steht die gesamte ehemalige DDR-Vorzeigesiedlung unter Denkmalschutz. Da sollte es eigentlich an der Zeit sein, die großen Fragezeichen hinter der Geschichte der Gedenkstätte aufzuklären. Und da Partizipation die Akzeptanz erhöht, gibt es nach dem Motto „Besser gut delegiert statt schlecht selbst gemacht“ direkt einen Wettbewerb dazu.

Problem dabei ist nur, dass sowohl die Skulptur selbst als auch die Person Thälmann umstritten sind. Für die einen gilt er immer noch als der „Führer seiner Klasse“ (wie ein DDR-Filmklassiker ihn betitelte), und für die anderen ist er schlicht und ergreifend eine tragische Person seiner Zeit, die mit der ihr anvertrauten Aufgabe – dem Vorsitz der KPD – maßlos überfordert war. Auch das Denkmal selber, das zu einer Zeit enthüllt wurde, als die DDR schon auf wackligen Füßen stand und das komplette Jahresaufkommen des Landes in Bronze verschlang, bedarf einiges an historischer Aufklärung.

Nach dem Motto Besser gut delegiert statt schlecht selbst gemacht

Bleibt abzuwarten, ob die einzureichenden künstlerischen Interpretationen imstande sind, die Ambivalenz dieses Orts einzufangen. Danach könnte sich die Stadt auch noch die anderen Denkmäler in Berlin vornehmen, bei denen ebenfalls Klärungsbedarf besteht: zum Beispiel das kriegsverherrlichende Ding auf dem Gipfel des Kreuzbergs. Zumindest sollte die Kommentierung den Grafitti-Befall am Thälmann-Denkmal ersetzen … obwohl die bunten Schriftzüge – wenn auch nicht legal – ebenfalls eine gewisse Art der Kommentierung darstellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 9G
    97287 (Profil gelöscht)

    Was ist mit den anderen Denkmälern in der Stadt? Im Gegensatz zu den Mahnmälern sollen sie zum` Denken anregen und deshalb müssen sie bleiben , auch Thälmann. Eventuell auch als Mahnmal, je nach Standpunkt.

  • "...das kriegsverherrlichende Ding auf dem Gipfel des Kreuzbergs" ist, wenn ich mich nicht irre, ein Schinkelbau und verherrlicht keineswegs den Krieg an sich. Es erinnert an die Befreiungskriege gegen die napolionische Besetzung und Unterdrückung fast ganz Europas. Männern wie Scharnhorst, Gneisenau und Blücher ein Andenken zu bewahren fällt mir leicher, als einem Thälmann.