Testbiotech-Chef über Gen-Lachs: „Es wird nicht beim Lachs bleiben“
Christoh Then kritisiert die Entscheidung der US-Umweltbehörde, gentechnisch veränderten Lachs für den Verzehr zuzulassen.
Was ist passiert?
In den USA könnte erstmals gentechnisch veränderter Fisch auf die Teller kommen. Dieser veränderte und dadurch schneller wachsender Lachs könne ohne Bedenken verzehrt werden, begründete die US-Lebensmittelaufsicht jetzt die Zulassung.
Was ist daran das Problem?
Es ist das erste Mal, dass ein gentechnisch verändertes Tier zur Vermarktung zugelassen wird. Der Lachs hat ein zusätzliches Wachsumshormon bekommen und soll letztlich doppelt so schnell zur Schlachtreife komme wie ein herkömmlicher Lachs. Es ist ethisch fragwürdig, so per Genmanipulation in das Leben von Tieren einzugreifen.
Soll nicht jeder Verbraucher entscheiden, was er isst?
Das Poblem ist, dass der Lachs in den USA gar nicht gekennzeichnet werden muss. Durch die geplanten transatlantischen Freihandelsabkommen könnte es dazu kommen, dass auch bei uns die gentechnische Veränderung nicht ausgewiesen wird. Im Abkommen mit Kanada ist die Kennzeichnung nur verpflichtend, wenn gesundheitliche Gefahren drohen. Die sind beim Lachs auch aus methodischen Gründen schwer nachweisbar.
Wenn der Lachs schneller wächst, verbraucht er weniger Futter. Könnte das nicht Ressourcen schonen?
ist Geschäftsführer des Instituts Testbiotech und promovierter Tierarzt.
Es kann sein, dass das rechnerisch letztlich aufgeht. Aber das Turbo-Wachstum kann eine Reihe neuer Probleme hervorrufen. Beispielsweise könnten die Tiere anfälliger für Krankheiten sein, was den Einsatz von Medikamenten erhöht. Schon jetzt wird Lachs häufig unter schwierigen und umweltbelastenden Bedingungen großgezogen. Rasantes widernatürliches Wachstum wird diese Probleme verschärfen. Und: Es wird nicht beim Lachs bleiben.
Ist der Lachs eine Gefahr für seine Artgenossen?
Die Produzenten versprechen, dass die Tiere nicht in die freie Wildbahn gelangen könnten und grundsätzlich nicht fortpflanzungsfähig seien. Beides kann man aber nicht vollständig ausschließen, etwa nach Naturkatastrophen. Wenn der Lachs entkommt, könnte er ein Risiko seine natürliche Umwelt sein. Aber dann ist es zu spät.
Wie schmeckt der Lachs?
Ich habe ihn noch nicht gegessen. Aber ich vermute, dass er sich geschmacklich kaum von anderen Zuchtlachsen unterscheidet, vor allem wenn er geräuchert wird. Ich empfehle ohnehin den Wildlachs aus nachhaltigem Fischfang. Der ist zwar teurer – aber Lachs ist eben auch etwas besonderes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland