piwik no script img

Test des ADACJeder vierte Kindersitz fällt durch

Schadstoffe, gerissene Verankerungen und eine Babyschale, die beim Seitenaufprall versagt: Der ADAC bemängelt im Test besonders viele schlechte Modelle.

Billig heißt nicht schlecht – und teuer heißt nicht gut, ergibt der ADAC-Test. Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Beim neuen ADAC-Kindersitztest sind vier von 15 Modellen mit mangelhaft durchgefallen. Das war etwa jeder vierte. Für Kinder können einige der Mängel eine Verletzungsgefahr bergen, wie der ADAC mitteilte. Einmal vergaben die Tester die Note ausreichend, drei Mal befriedigend und sechs Mal gut. Nur ein Sitz schnitt sehr gut ab, wie der am Donnerstag in München veröffentlichte Kindersitztest von ADAC und Stiftung Warentest ergab. „Generell gibt es dieses Mal auffallend viele schlechte Modelle“, fasste der Autoclub zusammen.

Ein Sitz habe beim Frontaufprall versagt. Der Gurt sei beim Crashtest aus der Führung gerutscht - und würde in den Hals des Kindes einschneiden. Ein anderes Modell riss aus der Verankerung; der Sitz flog durch das Fahrzeug. Ein weiteres hatte viel zu hohe Schadstoffwerte, und bei dem vierten mangelhaften Modell würde das Baby trotz Babyschale beim Seitenaufprall ungeschützt an die Autotür gedrückt. „Das zeigt wieder einmal, wie wichtig der Seitenaufpralltest ist, der in der neuen EU-Richtlinie ja nun endlich vorgeschrieben ist“, sagte ADAC-Sprecherin Bettina Hierath.

Sie nannte den Test einen „Ausreißer im negativen Sinne“; in den vergangenen Jahren seien die Tests an sich deutlich besser geworden. Es gebe aber auch bei den neuen Modellen in allen Alters- und Gewichtsklassen gute Sitze. Erneut bestätige sich, dass die teuersten nicht unbedingt die besten Produkte seien. „Billig heißt nicht schlecht, und teuer nicht automatisch gut.“

Das beste Produkt stammt aus der mittleren Preisklasse. Als Plus werteten die Tester unter anderem einen gepolsterten Bügel, der das Kind in der Position hält. „Das Kind hat einfach mehr Halt.“ Nicht jeder kleine Mitfahrer komme aber mit dem Bügel, dem sogenannten, Fangkörper zurecht.

Der Autoclub prüft die Kindersitze unter anderem mit eigens für den Test entwickelten Puppen, mit Dummies. Mit einem Prüfschlitten, auf dem eine Autokarosserie montiert ist, simulieren die Tester jeweils Front- und Seitenaufprall. Geprüft werden auch der Gurtverlauf, die Größenanpassung, die Standfestigkeit auf dem Fahrzeugsitz, die Kopfabstützung und die Ergonomie.

Neu ist seit 2011 die Schadstoffprüfung an den Teilen, mit denen das Kind in Kontakt kommt. Unter anderem wird auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe untersucht, die manchmal krebserregend sein können, ferner auf Flammschutzmitteln, bestimmte Farbstoffe und Schwermetalle.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • MS
    Mehr Sicherheit

    Autofahrer können bei einem Unfall schwere Kopfverletzungen erleiden. Besonders Kinder sind davon betroffen. Also Helmpflicht oder 20% Selbstbeteiligung.

  • G
    Gast

    Wo ist der Link zur Quelle?