piwik no script img

Terrorismus in AfghanistanDutzende Tote bei Angriff in Kabul

Bei einem schweren Anschlag auf ein Regierungsgebäude gab es viele Opfer. Die Attacke erfolgte mit einem Selbstmordattentäter und bewaffneten Angreifern.

Das brennende Regierungsgebäude in Kabul nach dem Anschlag Foto: ap

Kabul ap | Bei einem Angriff eines Selbstmordattentäters und Bewaffneter auf ein Regierungsgebäude in Kabul sind mindestens 43 Menschen getötet worden. Die Polizei und Rettungskräfte suchten am Dienstagmorgen noch nach Leichen in dem Gebäude, teilte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums, Wahid Madschro, mit.

Zu Beginn des Angriffs am Montag ließ der Selbstmordattentäter sein Auto vor dem mehrgeschossigen Gebäude in einem östlichen Viertel von Kabul explodieren, wie Innenministeriumssprecher Nadschib Danisch sagte. Kurze Zeit später drangen die Bewaffneten in das Gebäude ein. Einige Mitarbeiter konnten sich nach Behördenangaben in Büros verbarrikadieren, während die Polizei 357 Personen in Sicherheit brachte.

Augenzeugen berichteten, sie hätten mindestens fünf Explosionen gehört, als sich Polizisten und Bewaffnete einen Schusswechsel lieferten. Ein Beamter wurde getötet, drei wurden verletzt. Polizeisprecher Bassir Mudschahid sagte, die Behörden hätten mindestens einen Telefonanruf von innerhalb des Gebäudes erhalten. Verängstigte Angestellte hätten aber keine Details liefern können.

Drei Bewaffnete wurden bei dem Schusswechsel getötet. Ob sie unter den vom Gesundheitsministerium angegebenen Toten waren, war unklar.

Zu der Tat bekannte sich zunächst niemand. Ähnliche Anschläge verübten in der Vergangenheit sowohl die Taliban als auch ein örtlicher Ableger der Terrormiliz Islamischer Staat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 9G
    90857 (Profil gelöscht)

    Die Frage lautet nach wie vor:

    "Was haben wir dort zu suchen?"

    Wider dem Grundgesetz auch "WIR"; nicht nur die USA&Co. Nach rund 17 Jahren nichts erreicht und nichts gelernt. Klar, der Deal von Schröder/Fischer war kurzfristig der bessere; eben nicht mit Merkel & Co. in der sog. Koalition der Willigen gen Irak zu marschieren.

    Aber aus heutiger Sicht war es wohl nur die Wahl zwischen Pest und Cholera ...

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @90857 (Profil gelöscht):

      Also an jedem Terroranschlag in Afghanistan hat der Westen schuld, oder eben "wir".

      Vor jedweder Intervention herrschten dort überall paradiesische Zustände und die islamistischen Terroristen, die auf jedes Menschenrecht spucken, können gar nicht anders, als affektiv so zu handeln.

      Mehr als Objekt des westlichen Handelns, denn als Subjekt.

      Und somit haben sie die Carte Blanche für jedes weiter Menschenrechtsverbrechen.

    • 8G
      83492 (Profil gelöscht)
      @90857 (Profil gelöscht):

      "Was haben wir dort zu suchen?"

      Haben sich vor acht Jahren schon viele gefragt. Aber zum Glück haben wir ja keine direkte Demokratie und werden durch unsere Volksverteter vor unseren irrationalen pazifistischen Impulsen geschützt.

      "Auf die Frage „Sind Sie dafür, dass sich deutsche Soldaten auch in Zukunft an der Schutztruppe in Afghanistan beteiligen, oder sind Sie nicht dafür?“ antworten heute 65 Prozent der Befragten, sie seien nicht dafür, nur 22 Prozent sprechen sich für eine weitere Beteiligung aus. Noch eindeutiger fallen die Antworten aus, wenn etwas allgemeiner gefragt wird, wie sich die Bundesregierung zukünftig verhalten solle, wenn Militäraktionen wie jetzt in Afghanistan geplant seien. Lediglich 8 Prozent der Deutschen meinen, dass Deutschland sich in solchen Fällen „ohne Wenn und Aber“ daran beteiligen sollte, 52 Prozent sagen, man sollte sich dann so weit wie möglich zurückhalten, 31 Prozent lehnen eine Beteiligung ab."

      www.faz.net/aktuel...e=true#pageIndex_0

      Hoffe, Sie hatten dennoch friedliche Weihnachten.

      • 9G
        90857 (Profil gelöscht)
        @83492 (Profil gelöscht):

        Danke, sehr friedlich;

        und im trauten Familienkreis kam ich auch ohne "Handreichung" der dafür bekannten Stiftung aus; ansonsten notwendige Hilfe zur Erkennung von immer mehr Neurechten, Rassisten etc.

        Unsere Kinder sind bereits jenseits jeder BW-Wehrsportgruppe und die Enkel haben altersmäßig noch etwas hin bis zum Finale am Hindukusch.

        Es sei denn, das geht wider Erwarten schneller dort mit dem Abzug unserer US-Freunde. Dann dürften auch "unsere Jungs" sehr schnell die Socken scharfmachen (dürfen).