Terrorgefahr in Wien: Swifties trauern und singen
Nachdem die Konzerte ihres Idols abgesagt werden mussten, singen – und trauern – Taylor-Swift-Fans gemeinsam auf den Straßen Wiens.
D en Moment voll auskosten – „take the moment and taste it“, so, wie Taylor Swift es in ihrem Song „You’re on Your Own, Kid“ beschreibt –, genau das hatten sich Zehntausende Swifties für die drei Konzerte der US-Künstlerin in Österreichs Hauptstadt vorgenommen. Am 8., 9. und 10. August sollten sie stattfinden.
Farbenfrohe Outfits wurden gebastelt, Freundschaftsarmbänder aufgefädelt und die dazugehörigen Freundschaften gleich mit geschlossen. Über ein Jahr lang warteten die teuer gekauften Tickets auf den Smartphones darauf, den Fans in Wien endlich Zugang zu Taylors Wunderland zu gewähren. Und sogar aus Australien oder den USA reisten Swifties an.
Doch am Mittwochabend wurden die drei Konzerte der „Eras“-Tour im Wiener Ernst-Happel-Stadion abgesagt. Der Grund: Pläne zu einem wohl islamistisch motivierten Terroranschlag wurden bekannt, mindestens ein Tatverdächtiger verhaftet; die Untersuchungen laufen noch.
Wohin nun mit den Freundschaftsbändchen? Am Abend der Absage hieß es für die Swifties erst mal: Jetzt bloß nicht übereilt an öffentliche Plätze strömen, ehe die österreichischen Behörden mehr zur Gefahrenlage bekannt geben – und auf keinen Fall Panik verbreiten. So wurde das auch in Fangruppen kommuniziert.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Am Donnerstag, dem Tag des ersten geplanten Konzerts, verwandelte sich Wien schließlich in einen Schauplatz kollektiver Trauerbewältigung. In der Innenstadt versammelten sich Hunderte Swifties, um gemeinsam die Hits ihres Idols zu singen – und auch, um ein Signal zu senden. „Es fühlt sich an wie Liebeskummer, aber wir lassen uns nicht unterkriegen“, sagte eine junge Frau.
Auch die Corneliusgasse im 6. Bezirk – ausgewählt wegen der Ähnlichkeit zur von Taylor besungenen „Cornelia Street“ – wurde zur Trauerzone. Swifties hängten ihre geknüpften Armbänder an einen Baum, der zum offiziellen Tauschbaum deklariert wurde. Sie umarmten sich, weinten, sangen gemeinsam lautstark die größten Hits ihres Stars.
Selbst für einige Nicht-Swifties war das ein rührender Anblick. Weil man daran sehen könne, dass es bei ihrem Fantum nicht einfach nur um Heldinnenverehrung gehe, sagen viele Fans. Sondern um Gemeinschaft, um eine positive Perspektive, um Identität – und die Gewissheit, dass da jemand sei, mit dem man sich verstehe, der einen trösten könne, auch wenn man sich vielleicht gar nicht kenne.
Das Miteinander beschränkt sich nicht nur auf Wien
Und die Fans waren sich einig: Die Liebe muss immer siegen. Das klingt alles ziemlich kitschig, doch es fühlt sich für viele einfach wholesome – wohltuend, wie eine warme Umarmung – an.
Das liebe Miteinander beschränkte sich nicht nur auf Wien. So manche Swifties, die Tickets für die kommenden Konzerte im Vereinigten Königreich ergattert hatten, boten an, sie an die Wiener Fans weiterzuverkaufen. Damit zumindest Einzelne die Chance hätten, Taylor Swift noch auf dieser Konzerttour zu sehen.
Überwiegend weiblichen Fanbewegungen wie den Swifties wird gerne unterstellt, sie seien hysterisch. Sie hätten einfach keine Ahnung von Musik. Dumme kleine Mädchen eben.
Dass Swifties genau das nicht sind, hat sich nach dem ersten Schock der Absage auf Social Media, aber auch auf den Wiener Straßen gezeigt. Es sei immer richtig, die Sicherheit aller an erste Stelle zu setzen, erklärten viele Fans auch in den sozialen Netzwerken. Gleichzeitig blieb Raum für Trauer und Enttäuschung. Denn das geht schließlich auch: wissen, dass etwas notwendig war, und trotzdem traurig darüber sein.
Und ist das nicht etwas, das man eigentlich viel öfter in der Welt bräuchte: ein bisschen wholesomeness in einer Welt, in der beispielsweise der Zusammenhalt oft zu kurz kommt? Genau dafür können sich die Swifties in Wien auf die Schultern klopfen: dass sie dieses Gefühl trotz all ihrer Enttäuschung in die Straßen der Stadt getragen haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?