Terrorforscher über Gefahr in Deutschland: "Deutschland im Zielspektrum"
Jihadisten wollen verstärkt die deutsche Afghanistan-Debatte beeinflussen, fürchtet Terror-Forscher Steinberg.
taz: Die heute festgenommenen Terrorverdächtigen wollten nach eigenen Angaben für den Dschihad sterben. Indem sie ein Flugzeug über Deutschland in die Luft sprengen?
Guido Steinberg: Nein. Beide haben somalischen Hintergrund und befanden sich auf einem Zubringerflug. Es ist daher eher zu vermuten, dass sie auf einen Kampfschauplatz wollten, etwa in Ostafrika, oder in ein pakistanisches Terrorlager.
Gestern warnte das BKA, die Islamisten Eric Breininger und Hussein al-Malla befänden sich auf dem Weg nach Deutschland. Sie sollen Mitglieder der Islamischen Dschihad Union sein und Kontakte zur Sauerland-Gruppe haben. Besteht ein Zusammenhang zu den Festnahmen in Köln?
Eher nicht. Denn im Umkreis der Sauerland-Gruppe finden sich überwiegend türkisch-stämmige Deutsche, Türken oder Islamisten mit engen Verbindungen in die Türkei.
Dennoch: Trügt der Schein, dass hier die Terrorgefahr immer weiter steigt?
Ja. Schließlich ist die Gefahr seit 2001 hoch. Im Zielspektrum sind wir verstärkt seit 2006.
Warum?
Weil sich Dschihadisten seitdem nicht mehr so sehr für den Irak interessieren, sondern für Afghanistan. Dort ist Deutschland einer der wichtigsten Truppensteller. Besonders hoch ist hierzulande die Gefahr daher kurz vor den jährlichen Mandatsverlängerungen im Bundestag.
Wird deshalb gerade jetzt vor einer möglichen Einreise von Breiniger und al-Malla gewarnt?
Das sind ja alles noch unbestätigte Informationen. Sollten sie aber tatsächlich nach Deutschland unterwegs oder bereits hier angekommen sein, ist das Ziel der beiden mit ziemlicher Sicherheit ein Anschlag vor der Verlängerung der Afghanistan-Mandate am 7. Oktober. Auch die Sauerland-Zelle wollte mit ihren Anschlägen die Afghanistan-Debatte 2007 beeinflussen.
Schützt sich Deutschland, wenn es die Bundeswehr aus Afghanistan abzieht?
Nein, das wäre keine vernünftige Reaktion. Wenn man davon ausgeht, dass ein Auslandseinsatz richtig und sinnvoll ist, muss er auch konsequent bis zum Ende geführt werden. Es darf auf keinen Fall passieren, dass etwas, das man eigentlich für richtig hält, wegen terroristischer Aktionen abgebrochen wird.
INTERVIEW: VEIT MEDICK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab