piwik no script img

Terror in der TürkeiAngriff aus dem Nichts

Eine katholische Kirche in Istanbul wird zum Ziel eines Anschlags. Dabei wird ein Mann getötet. Der „Islamische Staat“ reklamiert die Tat für sich.

Verschärfte Sicherheitsvorkehrungen vor der katholischen Santa-Maria-Kirche am Sonntag in Istanbul Foto: REUTERS/Dilara Senkaya

Istanbul taz | In Istanbul ist bei einem bewaffneten Angriff auf eine katholische Kirche ein Mann getötet worden. Wie auf einem Video, das in den sozialen Netzwerken kursiert, zu sehen ist, stürmen während der Sonntagsmesse zwei vermummte Personen in die Kirche und beginnen zu schießen. Ein Mann bricht zusammen, alle anderen Kirchenbesucher liegen bereits auf dem Boden. Die Angreifer schießen noch in die Luft und verlassen dann die Kirche.

Am Abend bekannte sich der sogenannte „Islamische Staat“ (IS) zu dem Angriff. Unmittelbar nach dem Angriff begannen Sicherheitsbehörden mit Razzien in bekannten islamistischen Milieus, die in den vergangenen Wochen bereits mehrfach Ziel von Durchsuchungen waren. Insgesamt wurden 47 Personen festgenommen. In der Nacht verkündete Innenminister Ali Yerlikaya, es seien zwei dringend tatverdächtige Personen darunter. Die Männer stammen aus Tadschikistan und Russland.

Der Angriff auf die von italienischen Franziskanern betriebene Kirche in Sariyer, einem nördlichen Vorort von Istanbul, hat für großes Aufsehen gesorgt. Es ist lange her, dass es in der Stadt Angriffe auf Christen gegeben hat. Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu eilte an den Tatort und versicherte der Gemeinde seine Solidarität. Er wollte auch nicht von „christlicher Minderheit“ sprechen, sondern sagte: „Wir sind alle gleichberechtigte, echte Bürger dieser Stadt“.

Auch Innenminister Ali Yerlikaya, der die Ermittlungen nach dem Attentat leitete, sagte, man werde niemals „diejenigen tolerieren, die den Frieden in unserem Land stören wollen“. Nach den Aussagen Yerlikayas verhängten die Behörden allerdings für Radio und Fernsehen ein Berichterstattungsverbot.

Gezielte Angriffe

Unterdessen gedachte Papst Franziskus in Rom bei einem Auftritt vor dem Petersdom der Gemeinde in Istanbul und des getöteten Gemeindemitglieds, dessen Familie er besonders erwähnte. Aufsehen erregte, dass der polnische Konsul bei dem Gottesdienst anwesend war. Das sorgte dafür, dass sich neben italienischen auch polnische Behörden in die Ermittlungen einschalteten. Bislang wird allerdings davon ausgegangen, dass weder der polnische Konsul Ziel das Attentats war noch der tatsächlich ermordete 54-jährige Kirchenbesucher.

Cagin Cihan, ein Neffe des Opfers, sagte gegenüber Nachrichtenagenturen, er gehe davon aus, dass sein Onkel ein „Opfer des Schicksals“ geworden sei. Gezielte Angriffe auf Christen hatte es in der Türkei zuletzt in einer sehr aufgeheizten Atmosphäre in den Jahren 2006/2007 gegeben. Der Angriff am Sonntag kam politisch praktisch aus dem Nichts.

Falls sich bestätigen sollte, dass tatsächlich eine Zelle des IS hinter dem Attentat steht, liegt der Verdacht nahe, dass die Tat mit dem Krieg in Gaza zu tun hat und die Attentäter eine Kirche angriffen, weil die Synagogen in Istanbul seit dem 7. Oktober massiv bewacht werden.

Denn obwohl der Diskurs in der Türkei seit den Vergeltungsangriffen Israels im Gazastreifen sehr antiisraelisch ist, wird für die Sicherheit der jüdischen Gemeinden in der Stadt viel getan. Alle Synagogen werden von einem Großaufgebot der Polizei bewacht, Wasserwerfer stehen vor den Toren. Tag und Nacht ist Polizei vor Ort. Vielleicht deshalb wurde statt einer Synagoge ein anderes Gotteshaus der „Ungläubigen“ angegriffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenig plausibel, dass der Gazakrieg das Motiv für diesen Terroranschlag lieferte, schließlich sind auch christliche Kirchen in Gaza betroffen.



    Eher wahrscheinlich, dass es sich um einen typischen islamistischen Anschlag gegen "Ungläubige" handelte. Das kommt u. U. daher, dass Erdogan bei seinen Annektionen in den Selbstverwaltungsgebieten Nordsyriens sich islamischer Scharen bediente und die Bande nun im Land hat.

    • @Tazmahall:

      Ja, darauf wollte ich auch grad verweisen. Nur was heißt "islamische Scharen"? Im Koran steht, wer einen Menschen verletzt, verletzt die ganze Menschheit. Terror ist nicht religiös motiviert, sondern politisch. Das sind Islamofaschisten, die Religion instrumentalisieren, aber sie sind nicht religiös, höchstens abergläubisch.



      -----



      Der IS und IS-nahe Milizen konnten und können die Türkei als Rückzugsgebiet im syrischen Bürgerkrieg benutzen und waren Erdogans Handlanger bei den ethnischen Säuberungen in den quasi-annektierten Gebieten in Nordysien.



      Da ist ein Terroranschlag in der Türkei selbst eher nicht die große Überraschung, sondern eher, dass von politischer Seite nicht (kaum verhohlen) Verständnis geäußert wird.