piwik no script img

Terror in SomaliaTote bei Anschlag in Mogadischu

Erst expolodierte eine Autobombe, dann sprengte sich ein Selbstmordattentäter in die Luft: Bei Anschlägen der Shebab-Miliz sterben mindestens 15 Menschen.

Ausgebrannte Autos am Tatort im Zentrum von Mogadischu. Bild: reuters

MOGADISCHU afp/dpa | Bei einem Doppelanschlag in der Innenstadt von Mogadischu sind am Samstag mindestens 15 Menschen gestorben. Die Explosionen ereigneten zur Mittagszeit vor einem Restaurant in der Nähe des Präsidentenpalastes in der somalischen Hauptstadt, berichtete der Sender BBC. Es gebe mindestens 15 Tote.

Der US-Sender CNN berichtete unter Berufung auf die Polizei von mindestens 20 Toten. Nach Angaben von Ärzten seien mindestens 40 Menschen zum Teil schwer verletzt worden, so dass die Zahl der Todesopfer weiter steigen könne.

Anders als zunächst angenommen, hatte sich kein Anschlag gegen ein nahe gelegenes Hotel gerichtet, sondern beide gegen das Restaurant „The Village“. Zunächst soll ein Sprengsatz in einem Auto davor gezündet worden sein. Als Menschen zum Schauplatz der Explosion kamen, sei anschließend ein Selbstmordattentäter in die Menge gerannt und habe sich in die Luft gesprengt, hieß es bei der BBC.

Zu der Gewalttat bekannte sich die mit dem Terrornetzwerk al-Qaida verbündete Shebab-Miliz. „Operation in Hamarweyne erfolgreich ausgeführt“, erklärte die radikalislamische Shebab-Miliz über Twitter mit Blick auf den Bezirk, in dem der Anschlag stattfand.

Das Restaurant ist bei Regierungsbeamten und Journalisten beliebt. Es wurde in der Vergangenheit bereits zur Zielscheibe für Angriffe der al-Schabaab-Miliz. Die Islamistengruppe kontrolliert weite Teile des somalischen Südens und wurde 2011 von Streitkräften aus Mogadischu vertrieben. Regelmäßig verübt sie aber Bombenanschläge in der Hauptstadt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    mami

    Den Selbstmordattentätern wird ja eingeredet, wenn sie sich in die Luft jagen warten im Himmel 13 Jungfrauen auf sie. So leicht sind Menschen in die Irre zu führen.