Terror im Libanon: Schlag gegen die Hisbollah
Bei einem Doppelanschlag von Selbstmordattentätern in Beirut werden 43 Menschen getötet. Die Regierung will die Sicherheitsmaßnahmen verstärken.
Auch der Anschlagsort vom Donnerstag liegt in einem Beiruter Vorort. Das Viertel Bourj al-Barajneh ist ein kommerzielles Zentrum. Zum Zeitpunkt der Detonationen um circa 18 Uhr Ortszeit waren viele Menschen unterwegs. Das ist einer der Gründe, warum 43 Personen ums Leben kamen und über 240 weitere verletzt wurden, wie Gesundheitsminister Wael Abu Faour bestätigte.
Augenzeugenberichten zufolge vergingen nach der ersten Explosion einige Minuten, bevor ein zweiter Attentäter seine Sprengladung in einer Gruppe herbeieilender Helfer zündete. Widersprüchlichen Medienberichten zufolge sollen bis zu vier Selbstmordattentäter vor Ort gewesen sein. Einer von ihnen sei entkommen, ein anderer getötet worden, bevor er sich in die Luft sprengen konnte.
Dass die Terrormiliz „Islamischer Staat“ sich Stunden später zu den Anschlägen bekannte, kam nicht unerwartet. In den südlichen Vororten von Beirut gibt es eine starke Hisbollah-Präsenz. Seit über zwei Jahren kämpft die schiitische Miliz an der Seite des Assad-Regimes in Syrien gegen die syrische Opposition und gegen radikal islamistische Gruppen wie den „Islamischen Staat“.
Einmarsch in Syrien
Mit dem Argument, den aufflammenden Terrorismus an seinen Wurzeln bekämpfen zu müssen, rechtfertigte Hisbollah-Generalsekretär Hassan Nasrallah damals den Einmarsch in Syrien. Darauf folgte die Anschlagsserie in Beirut und anderen libanesischen Städten.
Vor allem in den Grenzregionen zum Libanon kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit radikal islamistischen Gruppen. Die neuesten Anschläge könnten eine Reaktion auf den intensivierten Kampf der Assad-Alliierten mit Russland gegen meist radikal sunnitische Gruppen in Syrien sein. Libanons Premier Tammam Salam bezeichnete den Anschlag als ein „feiges Verbrechen“. Er rief alle Libanesen dazu auf, gegen den Terrorismus zusammenzustehen.
Fraglich ist nur, wie die fragile libanesische Regierung mit der erneuten Terrorbedrohung umgehen kann. Seit dem Einmarsch in Syrien hat sich das innerpolitische Zerwürfnis im Libanon zwischen dem von der Hisbollah geführten Lager und der größtenteils sunnitischen Opposition vertieft. Die Regierungsarbeit ist faktisch blockiert. Seit über anderthalb Jahren können sich die Regierungsparteien auf keinen neuen Präsidenten einigen.
Zudem kam es in den vergangenen Monaten immer wieder zu Unruhen während Anti-Korruptions-Protesten in Beirut wegen der seit dem Sommer anhaltenden Müllkrise. In einem Statement der Regierung heißt es, dass man „die Sicherheitsmaßnahmen in allen Regionen des Libanons verstärken wolle“, um weitere Anschläge zu verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“