Terror im Libanon: Schlag gegen die Hisbollah
Bei einem Doppelanschlag von Selbstmordattentätern in Beirut werden 43 Menschen getötet. Die Regierung will die Sicherheitsmaßnahmen verstärken.

Auch der Anschlagsort vom Donnerstag liegt in einem Beiruter Vorort. Das Viertel Bourj al-Barajneh ist ein kommerzielles Zentrum. Zum Zeitpunkt der Detonationen um circa 18 Uhr Ortszeit waren viele Menschen unterwegs. Das ist einer der Gründe, warum 43 Personen ums Leben kamen und über 240 weitere verletzt wurden, wie Gesundheitsminister Wael Abu Faour bestätigte.
Augenzeugenberichten zufolge vergingen nach der ersten Explosion einige Minuten, bevor ein zweiter Attentäter seine Sprengladung in einer Gruppe herbeieilender Helfer zündete. Widersprüchlichen Medienberichten zufolge sollen bis zu vier Selbstmordattentäter vor Ort gewesen sein. Einer von ihnen sei entkommen, ein anderer getötet worden, bevor er sich in die Luft sprengen konnte.
Dass die Terrormiliz „Islamischer Staat“ sich Stunden später zu den Anschlägen bekannte, kam nicht unerwartet. In den südlichen Vororten von Beirut gibt es eine starke Hisbollah-Präsenz. Seit über zwei Jahren kämpft die schiitische Miliz an der Seite des Assad-Regimes in Syrien gegen die syrische Opposition und gegen radikal islamistische Gruppen wie den „Islamischen Staat“.
Einmarsch in Syrien
Mit dem Argument, den aufflammenden Terrorismus an seinen Wurzeln bekämpfen zu müssen, rechtfertigte Hisbollah-Generalsekretär Hassan Nasrallah damals den Einmarsch in Syrien. Darauf folgte die Anschlagsserie in Beirut und anderen libanesischen Städten.
Vor allem in den Grenzregionen zum Libanon kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit radikal islamistischen Gruppen. Die neuesten Anschläge könnten eine Reaktion auf den intensivierten Kampf der Assad-Alliierten mit Russland gegen meist radikal sunnitische Gruppen in Syrien sein. Libanons Premier Tammam Salam bezeichnete den Anschlag als ein „feiges Verbrechen“. Er rief alle Libanesen dazu auf, gegen den Terrorismus zusammenzustehen.
Fraglich ist nur, wie die fragile libanesische Regierung mit der erneuten Terrorbedrohung umgehen kann. Seit dem Einmarsch in Syrien hat sich das innerpolitische Zerwürfnis im Libanon zwischen dem von der Hisbollah geführten Lager und der größtenteils sunnitischen Opposition vertieft. Die Regierungsarbeit ist faktisch blockiert. Seit über anderthalb Jahren können sich die Regierungsparteien auf keinen neuen Präsidenten einigen.
Zudem kam es in den vergangenen Monaten immer wieder zu Unruhen während Anti-Korruptions-Protesten in Beirut wegen der seit dem Sommer anhaltenden Müllkrise. In einem Statement der Regierung heißt es, dass man „die Sicherheitsmaßnahmen in allen Regionen des Libanons verstärken wolle“, um weitere Anschläge zu verhindern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen