piwik no script img

Temperaturrekord im ersten HalbjahrWarm, mit außergewöhnlicher Hitze

Das Jahr 2015 war bisher fast ein Grad wärmer als der Durchschnitt des vergangenen Jahrhunderts. Es könnte das bislang wärmste Jahr werden.

Hitzeverhamlosung Foto: dpa

Berlin taz | Vielen Menschen im Norden und in der Mitte Deutschlands kommt der diesjährige Sommer bisher eher durchwachsen vor. Das Gefühl trügt nicht; der Sommer ist bislang wechselhaft und etwas zu warm.

Ganz anders in Süddeutschland: Hier ist es deutlich zu warm gewesen – und das gibt nicht nur einen Vorgeschmack auf den Klimawandel, sondern liegt auch voll im globalen Trend. So war der Juni dieses Jahres weltweit der wärmste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880 – und das Gesamtjahr dürfte das wärmste Jahr werden. Darauf weist die US-Wetterbehörde NOAA jetzt hin.

Die globale Durchschnittstemperatur über Land- und Ozeanflächen habe um 0,88 Grad Celsius über dem Durchschnittswert des 20. Jahrhunderts von 15,5 Grad gelegen, teilte die Behörde mit. Auch die gesamte erste Jahreshälfte von Januar bis Juni 2015 sei mit 0,85 Grad über dem Durchschnitt die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen.

Der Juni war beinahe überall auf der Welt warm, mit außergewöhnlicher Hitze in Spanien, Österreich, Teilen Asiens, Australiens und Südamerikas. Im südlichen Pakistan kam es zu einer Hitzewelle. Zu kühl war es in Skandinavien. Während im Westen der USA die Trockenheit anhielt, regnete es in Teilen der Türkei fast doppelt so viel wie normal. „So sieht die vom Menschen verursachte globale Erwärmung aus, einfach heißer und heißer“, sagte US-Forscher Jonathan Overpeck.

Die Temperaturen hatten auch Auswirkungen auf die Eisbedeckung der Meere in der Arktis und in der Antarktis. In der Arktis war im Juni die mit Eis bedeckte Fläche 7,7 Prozent geringer als im Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010. Das war zugleich der drittniedrigste Wert seit Beginn der Satellitenbilderauswertungen im Jahr 1979. Ganz anders in der Antarktis, wo gerade Winter herrscht: Dort überstieg im Juni die Größe der Eisfläche den langjährigen Durchschnitt um 7,2 Prozent. Die Eisfläche war damit die drittgrößte seit Beginn der Messungen.

Und in Deutschland? Der Sommer brachte schon einen absoluten Rekord. Am 5. Juli wurde mit 40,3 Grad Celsius die höchste Temperatur gemessen, die jemals im Netz des staatlichen Deutschen Wetterdienstes registriert wurde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 2G
    21272 (Profil gelöscht)

    Wenn eine Behoerde schon im Juli sich auf Resultate fuer das Gesamtjahr festlegt, dann traue ich auch den anderen Daten dieser Behoerde nicht. So liegt das Arktiseis nach der NSIDC-Erhebung nur um knapp 2% unter dem genannten Durchschnittswert, nicht um 7,7%.

  • naja, alos so recht glaub ich das nicht. in den 1950 gabs schon heisse Tage und 1975 `? war ich in Braunschweig und Umgebung, ich habe im Freien gearbeitet, ab 11 Uhr war Pause bis Nachmittag c 5 Uhr , die Geräte teilweise aus Stahl, Gusseisen usw waren dermassen aufgeheitt, dass man ohne weiteres die berühmten Spiegeleier hätte braten können, 5 Wochen kein Regen, die Heide brannte und erst die Bundeswehr konnte die Flammen bändigen, also warm wars schon immer öfters mal!