Telegram-Kanal-Betreiber im Iran: „Das Regime kriegt uns nicht still“
Die Protestler im Iran organisieren sich im Messenger-Dienst Telegram. Dem Kanal Amad-News folgen 1,2 Millionen Leute.
taz: Herr Sarabi, Herr Zam, das iranische Regime hat das Internet gedrosselt. Ihre Telegram-Gruppe wurde mehrmals von Telegram geschlossen. Was bedeutet das für die Proteste?
Sami Sarabi: Das Regime hat das Internet nicht gesperrt, sondern nur sehr verlangsamt. Aber viele Apps sind gesperrt. Dagegen vermitteln wir unseren Followern VPN (private, in sich geschlossene Kommunikationsnetze, Anm. der Red.), dann können sie Internetseiten besuchen und Telegram benutzen. Auch über Satelliten können sie internationales Internet bekommen, das das islamische Regime nicht kontrolliert. Wir selbst verstehen uns nicht als Organisatoren des Protests, sondern nur als Medium. Das iranische Volk wollte einen Platz, an dem es andere Nachrichten als die staatlichen bekommt. Wir veröffentlichen Nachrichten ohne Zensur.
Rooholah Zam: Eigentlich hat die Schließung der Telegramgruppe nur 24 Stunden Stress gemacht. Seit Telegram unseren Kanal gesperrt hat, war es das erste Mal seit 40 Jahren, dass die ganze Opposition mit einer Stimme gesprochen hat. Es wurden Mails an Pavel Durov, den Chef von Telegram, geschrieben. Die Unterstützung war überwältigend. Durov hat verstanden, dass er einen Fehler gemacht hat, und beschloss, unseren Kanal, den wir als „Sedaie Mardom“ wieder eröffneten, nicht zu schließen. Wir haben über 1,2 Millionen Follower.
Haben die Iraner jetzt wieder Internet?
Sarabi: Das iranische Volk ist sehr professionell darin, VPN zu benutzen. Das iranische Regime kann hier dauerhaft nichts ausrichten.
Warum benutzt ihr Telegram noch, obwohl eure Gruppen geschlossen wurden? Es gäbe doch auch alternative Messenger.
sind nach dem Scheitern der „Grünen Revolution“ 2009 nach Kanada und Frankreich geflohen. Von dort betreiben sie Amad-News, einen Kanal in dem Messenge-Dienst Telegram. Darin wurden Dokumente des iranischen Regimes geleaket und die Proteste angekündigt.
Zam: Telegram ist schwer zu ersetzen: Erstens, in einer Gruppe können Millionen Menschen Mitglied werden. Die anderen Dienste lassen nur deutlich kleinere Gruppen zu. Zweitens, die Iraner vertrauen Telegram, es ist nicht einfach, umzustellen. Drittens, das iranische Regime dachte, Telegram sei von den Russen und sie könnten über Putin an die Daten der Nutzer kommen. Aber Durov, der Telegram-Chef, hat sich dagegengestellt. Er sagte, er halte sich an die Telegram-Regeln. Gesperrt werden nur Gruppen, die Pornografie oder Gewaltaufrufe verbreiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links