piwik no script img

■ Tchibo will keine Läden schließenErlebnisse bei Tchibuscho

Berlin (taz) – Nicht eine Filiale will Tchibo schließen, sagte gestern Sprecher Matthias Born. Selbst wenn Läden des Hamburger Kaffeerösters und des bisherigen Bremer Konkurrenten Eduscho nebeneinander lägen. Wie berichtet, übernimmt Tchibo für 200 Millionen Mark Eduscho. Eduscho- Chef Schopf mußte in den letzten Jahren Verluste seiner Firma aus dem Privatvermögen ausgleichen. Tchibo hingegen konnte sich behaupten. Da die Handelsmarke „Privatkaffee in den Theken erlebbar“ sei, könne Tchibo teurer verkaufen. Beide Unternehmen machen mit Schmuck, Kleidung oder Kochtöpfen fast die Hälfte ihres Umsatzes. Wöchentlich wechselnde „Erlebnis-Welten“, so Born, hätten den Kunden vermehrt zum Kaufen verführt. Zu Strategien für Eduscho wollte er sich nicht äußern. Der deutsche Schmuckverband fürchtet um härteren Konkurrenzdruck im Segment Billigschmuck.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen