Taylor Luc Jacobs: Wer für die Schwurbler singt
Das Pop-Sternchen aus Kiel wurde durch „Deutschland sucht den Superstar“ bekannt. Jetzt ist er zum Star der Querdenkerszene geworden.
E r sang schon vor Dieter Bohlen und singt jetzt vor Querdenkenden und Coronaleugner:innen. Über die Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) wurde Taylor Luc Jacobs mit 23 Jahren einem Millionenpublikum bekannt. In der Show sang er 2019 auch „Freiheit“. Den Song von Marius Müller-Westernhagen hatte das DSDS-Team für den Sänger und Songwriter aus Kiel ausgewählt. Heute spielen Kritiker:innen der staatlichen Pandemiemaßnahmen die Freiheitshymne gern bei ihren Demonstrationen vom Band.
Den Titel „Freiheit“ hat Jacobs mittlerweile auch für ein eigenes Lied gewählt. Mit großem Applaus empfingen Querdenker:innen den Sänger am 13. Januar in seiner Heimatstadt Kiel. Auf der Ladefläche eines Pick-up-Trucks stehend trägt er den Song vor und führt den Protestzug an. Mehrere Videos dokumentieren seinen Auftritt. In der Bewegung ist er ein Star.
Sein Song „Freiheit“ erfährt erst in diesem Kontext die politische Intention. Taylor singt darin: „Jeden Morgen steh’n wir auf/ Und fragen uns, wo geht es hin/ Nehmen viel zu viel in Kauf/ Vergessen, wer wir wirklich sind/ Doch wie ein Falke hoch im Wind/ Seh’n wir von oben, wer wir sind/ Spür’n wir die Kraft der Freiheit.“ Später im Lied singt er: „Wir wollen frei sein.“
Mit tragender Stimme intoniert er im Refrain von „Widerstand“ etwas deutlicher: „Nein, ich lass mir nicht den Mund verbieten. Nein, ich halt mich nicht zurück, wenn mich einer fragt. Ich werd’ nicht länger leise sein, nicht mehr schweigsam sein, muss die Wahrheit teilen. Nein, ich lass mir keine Vorwürfe machen. Nein, ich lass mir nicht mehr sagen, was ich sagen darf. Ich werd’ mich nicht mehr länger stumm verstellen, mich in Schweigen quälen, muss die Wahrheit erzählen. Ich lass mir nicht den Mund verbieten, weil ich noch selbst entscheiden kann.“
Auf der offiziellen Webseite von Jacobs mit dem programmatischen Namen „Widerstand“ wird das neue Album mit dem gleichen Namen eindeutig beworben: „,Widerstand' ist das Ergebnis vom Ende der Geduld, denn das Bedürfnis nach Sicherheit erscheint aktuell größer als das Bedürfnis nach Wahrheit (…) das lange Schweigen hat nun sein musikalisches Ende gefunden.“
In einem Statement sagt er: „Ich trete nicht mit Abstand auf und ich möchte in Gesichter schauen und nicht auf Masken.“ Auf seinen Social-Media-Kanälen betont Jacobs unter anderem, die Impfpflicht sei in Österreich ein „unmenschlicher Akt“. Auch Querdenker:innen kommen in seinen Videos zu Wort – und er zeigt ein Foto von Sucharit Bhakdi, der in der Pandemie durch Holocaustleugnung und Falschinformationen aufgefallen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links