„Taylor“-Krimireihe im ZDF: Zack, Maulschelle
Weil er als Polizist gewalttätig wird, verliert er den Job und sattelt auf Privatdetektiv um. Jack Taylors erster Fall: Die Suche nach einem Mädchen.
Es beeindruckt den Polizisten Jack Taylor (Iain Glen) überhaupt nicht, als sich ein Temposünder in die Brust wirft und sein politisches Amt auszuspielen versucht – Taylor antwortet mit einer saftigen Maulschelle. Danach ist er seinen Job los, macht die Kneipe, wo er als sportlicher Trinker ohnehin viel Zeit verbringt, zu seinem Büro und wird Privatdetektiv.
Eines Tages tritt eine geheimnisvolle Frau (Tara Breathnach) durch die Tür, elegant gekleidet, hilfebedürftig. Ihre Tochter ist verschwunden, und weil jüngst an Galways Kieselstrand mehrere tote junge Mädchen angespült wurden, macht sie sich verständlicherweise größte Sorgen.
Jack Taylor ist kein Kombinationsgenie. Er tigert lieber drauflos, rüttelt herum und schaut, was dabei herauskommt. Nicht lange, und er stößt auf moralischen Verfall, Korruption und Rachgier in Wirtschaft, Kirche, akademischem Leben. Taylor leidet an dieser Welt, aber die Welt leidet auch an ihm. Ihm klebt das Unglück an den Hacken, und es ist ansteckend.
Gestalt erhält Jack Taylor durch Iain Glen, einem Charismatiker, der keine großen Gesten braucht, um zu wirken. Man kennt ihn aus Kultserien wie „Dr. Who“, „Downton Abbey“ oder „Game of Thrones“.
In irisch-deutscher Koproduktion wurden die von Ken Bruen verfassten „Taylor“-Krimis fürs Fernsehen adaptiert. Dabei nahm die Reihe einen ungewöhnlichen Weg: Der Pilotfilm entstand 2010 auf Initiative einer irisch-britischen Firma in Zusammenarbeit mit RTL. RTL zog sich jedoch zurück, ab dem zweiten Film übernahm das ZDF die Koproduzentenrolle und zeigt nun die komplette Reihe, sechs Folgen insgesamt.
Die Koproduzentenrolle des ZDF ist nicht die einzige deutsche Zutat – als Tribut an die hiesige Filmförderung, mit deren Hilfe die Krimireihe realisiert wurde, hat man in Bremen irisches Ambiente nachgestellt und nahtlos in die Bilder mit Originalschauplätzen integriert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben