piwik no script img

Taxonomie für ErdgasErdgas ist nicht nachhaltig

Gastkommentar von Maria Kleis-Walravens

Mit Grund für die kritische Versorgungslage ist, dass man viel zu lange auf fossile Energie setzte. Jetzt gilt es, klimaschonende Lösungen zu finden.

So schön kann regenerative Energie sein: Windräder im Sonnenuntergang Foto: Julian Stratenschulte/dpa

E in Bündnis von Umweltverbänden geht derzeit juristisch gegen die von der EU-Kommission forcierte Aufnahme von Erdgas in das Regelwerk der EU für nachhaltige Finanzen vor. Sind die alle übergeschnappt, tönt es aus manch einem Social-Media-Kommentar, gerade jetzt, wo die Bundesregierung sogar alte Kohlekraftwerke wieder ans Netz bringt, um den Energiebedarf des Landes abzusichern?

Abgesehen davon, dass die erst zu Beginn nächsten Jahres in Kraft tretenden Änderungen der EU-Taxonomie für die Energieversorgung im kommenden Winter ohnehin keine Rolle spielen können, sollten wir die Ursache für die derzeitige kritische Versorgungssituation und die entfesselten Verbraucherpreise nicht aus dem Blick verlieren. In die Misere gebracht hat uns eine unverantwortliche Politik, die trotz aller Warnungen jahrzehntelang unbeirrt alles auf die fossile Karte gesetzt hat.

Nur mit massiven Investitionen in Energieeffizienz, intelligente Systeme und erneuerbare Energien sowie der Senkung des Verbrauchs kann Europa künftig seine Bür­ge­r*in­nen vor vergleichbaren Schocks schützen. Anstatt eine gesundheits- und klimaschädliche fossile Energieform mit einem grünen Label auszuzeichnen, müssen wir alle verfügbaren Ressourcen für Lösungen mobilisieren, die das Klima schonen und zugleich helfen, künftige Versorgungskrisen und Preisexplosionen zu vermeiden.

Maria Kleis-Walravens

stieß im März 2014 zu ClientEarth und leitet die Arbeit der Umweltrechtsorganisation im Bereich staatliche Beihilfen und Energie­systeme.

Die angestrebte interne Überprüfung der Ausweitung der Taxonomie-Verordnung gibt der EU-Kommission eine Chance, ihre unter dem Druck aus Paris und Berlin getroffene Fehlentscheidung zu korrigieren. Sollte sie sich dazu nicht bereit zeigen, wird in letzter Instanz der Europäische Gerichtshof feststellen müssen, ob das Greenwashing von fossiler Energie mit dem EU-Recht – insbesondere auch mit der Definition von nachhaltiger Energieerzeugung in der Verordnung selbst – vereinbar ist.

Für ClientEarth und die anderen beteiligten Organisationen ist die Antwort ein überaus deutliches Nein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!