piwik no script img

Tausende Arbeiter versteckt in TunnelnPolizei belagert Goldminen in Südafrika

Aus Angst vor Verhaftung harren seit mehreren Wochen bis zu 4.000 Goldsucher in Tunnelsystemen in der Kleinstadt Stilfontein aus. Nun rücken Polizei und Armee an.

Erschöpfte freiwillige Retter vor dem Eingang einer stillgelegten Goldmine bei Stilfontein in Südafrika Foto: Denis Farrell/dpa

Dakar taz | Tausende Menschen könnten sich in unterirdischen Gängen stillgelegter Goldminen in Südafrika verbergen. Wie viele es genau sind, weiß niemand genau, doch könnten es bis zu 4.000 sein, schätzt der südafrikanische Gewerkschaftsverbund Saftu. Mitlerweile belagert die Polizei die Minen nahe der Kleinstadt Stilfontein im Norden des Landes. Dieser Zustand dauert bereits seit gut zwei Wochen. Aus Angst vor Verhaftungen harren die illegalen Goldsucher ohne Wasser- und Lebensmittelversorgung in den weit verzweigten Tunnelsystemen aus. Ob sie die Tunnel ohne Hilfe verlassen können, ist unklar.

Südafrikas Regierung ist entschlossen, gegen den illegalen Abbau von Mineralien vorzugehen, und wendet dabei drastische Mittel an. „Wir werden sie ausräuchern“, hatte die Ministerin im Präsidialamt, Khumbudzo Ntshavheni, am Mittwoch noch gegenüber lokalen Medien gesagt. Auch der Name der Militär- und Polizeioperation, „Vala Umgodi“ (zu Deutsch: Schließt das Loch), spricht Bände.

Südafrikas verlassene Minen sind vielerorts in der Hand von durchorganisierten Syndikaten. Im November 2023 gab Präsident Cyril Ramaphosa daher grünes Licht für eine Militäroperation und stellte 3.300 Soldaten dafür ab. Die organisierte Kriminalität aber würde man mit dem Vorgehen nicht ausheben, sagt David van Wyk von der Nichtregierungsorganisation Bench Marks Foundation. Stattdessen treffe es die Ärmsten der Armen: „Es ist eine Tragödie, die sich dort abspielt.“

Der steigende Goldpreis zieht Arbeiter in den Untergrund

Die Mehrheit der Arbeiter, die in den Minen unter lebensgefährlichen Bedingungen von Hand Gold abbauen, seien Menschen, die im Zuge des Rückgangs der Bergbauaktivitäten in Südafrika ihre Arbeit verloren hätten. Mit rund 43 Prozent ist Südafrikas Arbeitslosenquote enorm hoch. In Kombination mit dem aktuellen Anstieg des Goldpreises habe es zuletzt verstärkt „zama zamas“, wie die Kleinbergarbeiter auch genannt werden, in den Untergrund gezogen, sagt David van Wyk.

Nach Protesten, der Bergung eines toten Minenarbeiters und scharfer Kritik durften An­woh­ne­r*in­nen schließlich einige Lebensmittel und Wasser zu den Arbeitern unter Tage bringen. Mehr als zwei Kilometer führt der Einstieg in den „Margaret Shaft“ senkrecht nach unten. Zuvor hieß es, die Polizei habe Teile der Konstruktion demontiert, die den Ein- und Ausstieg ermöglicht. Auch wird befürchtet, dass die Minenarbeiter zu schwach sein könnten, um aus eigener Kraft an die Oberfläche zu gelangen. Ob in den Tiefen gefangen oder freiwillig unten: Die Lage in der südafrikanischen Kleinstadt spitzt sich weiter zu.

Allein in der Provinz Gauteng schätzt die Bench Marks Foundation die Zahl der illegalen Arbeiter unter Tage auf 36.000. Es ist das Resultat einer Ära, in der internationale Konzerne südafrikanischen Boden lukrativ ausbeuteten und im Anschluss die erschöpften Minen sowie ihre Arbeiter zurückließen. 1988 waren allein in den Goldminen 488.000 Bergarbeiter angestellt. Heute sind es nach Angaben von Saftu lediglich 93.000. Trotzdem sich das Ende von Südafrikas Goldrausch lange angekündigt hatte, wurden keine alternativen Industrien aufgebaut.

Vor allem in sozialen Medien erhält das drastische Vorgehen gegen die Syndikate viel Zuspruch. Die Menschen seien müde von der grassierenden Kriminalität, noch dazu habe es in den vergangenen Monaten wieder einen Anstieg von Ausländerfeindlichkeit gegeben, sagt Wissenschaftler Dale McKinley von der International Labour Research And Information Group (Ilrig). „Viele Arbeiter stammen aus Simbabwe, Lesotho, Eswatini und Mosambik. Sie werden zu Sündenböcken für die Kriminalität und die schlechte wirtschaftliche Lage gemacht.“ Es handele sich um populistische Politik, um den Anschein zu erwecken, dass etwas gegen die Kriminalität getan werde, sagt McKinley.

Allein in den vergangenen Wochen sind 1.000 Bergarbeiter festgenommen worden, so die Polizei am Freitag. Man sei entschlossen, sich „weiterhin für die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung“ einzusetzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Seit über zwei Wochen... nachdem ich am Samstag auf Al Jazeera zum ersten Mal etwas von dieser Geschichte gehört habe, ist dieser Artikel die erste deutschsprachige Berichterstattung dazu, die mir unter die Augen kommt...