piwik no script img

„Tatort“ aus ZürichDas Krimi-Matriarchat

Im neuen „Tatort“ ermitteln zwei Frauen im alt-linken Milieu. Überzeugend ist neben ihrem Zusammenspiel auch jene von Form und Inhalt.

Die frankophone Anna Pieri Zuercher (links) und Grimme-Preis-Trägerin Carol Schuler Foto: ARD

Das geht ja gut los: „Noch kein Diensthandy, aber schon eine Brandleiche“, bilanziert die junge Ermittlerin Tessa Ott, Neuzugang bei der Kantonspolizei Zürich.

Es ist ihr erster Tag als Profilerin und noch nicht mal Mittag. Aber schon spät genug für ein verschmortes Mordopfer mit Kopfschuss und buddhistischem Tattoo und eine arrivierte Kollegin, die von den Methoden der Neuen nichts hält: „Ah, die Kaffeesatzleserin!“

Und ja, das geht auch filmisch gut los: Mit einer Bild-Ton-Collage aus Schweizer Punk und Archivmaterial von Straßenschlachten, 80er-Jahre-Agitation, nackten Brüsten und Mozart, Law-and-Order-Ansagen und Rauchbomben, dazwischen Tessa Ott, die zum ersten Einsatz radelt und dabei dieselben Straßen passiert, die auch in den Schwarz-Weiß-Bildern von damals zu sehen sind.

Wie diese ersten zwei Minuten Inhalt und Form zum Prolog verquicken, ist meisterinnenhaft. Schnell wird nämlich klar: Es gibt Verbindungen zu den Jugendunruhen im Jahr 1980, als für Millionen das Züricher Opernhaus renoviert wurde, für ein alternatives Jugendzentrum aber keine Franken übrig waren: linke Aktionsgruppen und Polizei standen sich offen feindselig gegenüber. Jetzt kommt diese Vergangenheit zurück und verstrickt die nassforsche Tessa Ott und Platzhirsch Isabelle Grandjean in eine komplizierte Ermittlung – Stunk zwischen beiden inklusive.

Fabelhaftes Zusammenspiel

Während sich Ludwigshafen und Göttingen erst zu rein weiblichen Tatorten entwickelten, ist Zürich von Anfang an als Matriarchat konzipiert – das spürt man. Zwar wird auch Ott und Grandjean die bewährte Stutenbissigkeit ins Skript geschrieben (Ott duzt Grandjean, Grandjean siezt Ott). Doch wie Grimme-Preisträgerin Carol Schuler und die frankophone Anna Pieri Zuercher das mit Blicken schauspielerisch auslegen, ist fabelhaft.

Der Krimi

Zürich-„Tatort“: „Züri brännt“, So., 20.15 Uhr, ARD

Und auch der Blick von Regisseurin Viviane Andereggen auf ihre Frauenfiguren ist angenehm klischeebefreit, inspiriert von der Filmkultur Spaniens, Italiens und Frankreichs. Man hat es bei „Züri brännt“, benannt nach einem berühmten Videoprojekt aus dem Kreise der Jugendunruhen, aber nicht mit einem verkopften Akademiker-Tatort zu tun. Die Spurensuche führt in die Sitzblockaden-Szene, deren Angehörige heute entweder Chefredakteur oder Punklegende sind.

Die Ermittlungsmethoden sind zuweilen alles andere als zimperlich, und dann hat dieser Tatort auch seine David-Fincher-Momente. Ein spannendes Debüt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 0G
    02881 (Profil gelöscht)

    Fand den Tatort nicht schlecht. Cooles Ermittlerteam, gute Kameraarbeit.

    Stark verbesserungswürdig war aber der Ton, das klang zeitweise wie nachsynchronisiert. Oder gibts ne schwyzerdütsche Originalversion? Dann würde ich lieber die sehen...Und dass bei Bildern von Jugendunruhen sowas wie Punk gespielt wird und wenn vom Opernhaus gesprochen wird im Hintergrund 'ne Arie läuft - come on! Und warum wirken Bandauftritte eigentlich immer so peinlich im Fernsehen?

    Wie mitreißend und dynamisch man auch filmen kann haben dann interessantwerweise die 40 Jahren eingestreuten Videoschnippsel (war das aus "Züri brännt"?) noch mal gezeigt. Da wird man schnell wieder daran erinnert das es ja nur ein Tatort ist.

    Also, da geht noch was!

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Die Schauspieler fand ich gut, leider war der Film etwas langweilig, obwohl die Story eigentlich auch ganz passabel war.



    Irgendwas fehlte!

  • Quark - m.E. ein angemessenes Synonym für Gegenstand und 's Lobhudeln.

    • @Peter Bähr:

      kurz - Wir danken Ihnen auch für jenes Zusammenspiel.



      Öh. Damit jenes auch kein Ende nimmt.



      &



      Ja - da kommt Geschwurbel auf uns zu!



      Früher nannteste sojet ahlls schwer verschlammpampert! Aber dess hett sich Richtung poetry verlaafe. Gelle.